25.04.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Aufbau des neuen Werkzeugöffners ermöglicht laut Nonnenmann ein präzise geführtes sowie kontrolliertes Öffnen und Schließen der Werkzeuge durch die zwei zueinander verschiebbaren Aufsetzplatten. Die Bewegungsabläufe sollen händisch von einer Person ausgeführt werden können, ohne den Einsatz eines Krans oder zusätzliche elektrische, pneumatische oder hydraulische Hilfsenergien. Der Werkzeugöffner ist ausgelegt für maximale Formgewichte von 2,5 Tonnen. Erhältlich ist dieser ab sofort in zwei Größenvarianten, welche sich in den Abmessungen unterscheiden. Der Typ WA0200 bietet bei der Gesamtgröße von 600mmx1.200mm Auflageflächen für die Werkzeughälften von jeweils 600mmx300mm. Der große Bruder WA0210 bietet Platz für Werkzeuge mit einer maximalen Auflagefläche von 800mmx400mm pro Werkzeugseite, bei 800mmx1.600mm Gesamtabmessung. Der Aufbau des Werkzeugöffners bietet neben dem kontrollierten Öffnen und Schließen der Formen noch weitere Anwendungsmöglichkeiten. So sollen sich nach dem Öffnen die beiden einzelnen Werkzeughälften durch die beidseitigen kugelgelagerten Aufsetzplatten 360° um die vertikale Achse drehen lassen. Die getrennten Formhälften können so inspiziert sowie Wartungs- und Reinigungsarbeiten, Reparaturen oder Demontagen direkt vorgenommen werden - auch die Formkavitäten seien somit einfach zugänglich. Diese Arbeiten sollen den Anbieterangaben zufolge auf Grund der geringen Auflagehöhe von 310mm auf dem Werkzeugöffner erfolgen können, sodass kein Umheben oder andere Vorbereitungsschritte erforderlich sind. Als wirtschaftlichen Vorteil nennt Nonnenmann die Zeitersparnis pro Formwartung, wodurch sich die Anschaffungskosten für den Werkzeugöffner schnell amortisieren sollen. Der Feststellmechanismus an der Auflageplatte soll für Sicherheit beim Arbeiten an der Form sorgen, um ein unkontrolliertes Zusammenfahren der Form und damit verbundene Verletzungen zu vermeiden. Für den weiteren Schutz des Bedieners bei der Arbeit mit dem Werkzeugöffner sorgen die nivellierbaren Stellfüße. Mit ihnen lassen sich Höhenunterschiede durch einen unebenen Hallenboden ausgleichen. Diese Ausrichtung soll ein waagerechtes Aufstellen und sicheres Arbeiten mit dem Werkzeugöffner ermöglichen. Durch die kompakte Aufstellfläche, das geringe Gewicht und die Möglichkeit zum Verfahren per Gabelstapler oder Hubwagen, sei der Werkzeugöffner zudem mobil und flexibel im gesamten Fertigungsbetrieb einsetzbar. Kuteno 2023, 09.-11. Mai 2023, Rheda-Wiedenbrück, Halle 1, Stand D9 Weitere Informationen: www.nonnenmann.net |
Nonnenmann GmbH, Winterbach
» insgesamt 18 News über "Nonnenmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|