23.05.2023, 14:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dass Spargelschalen für neue Kunststoffe genutzt werden können, zeigt das Niedersächsische Spargelmuseum in Nienburg/Weser in seiner neuen Dauerausstellung anschaulich mit einem Forschungsprojekt des IfBB – Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover. Im Forschungsprojekt „SpaPlast“ untersucht das IfBB, ob sich Spargelschalen als Füllstoffe für Biokunststoffe eignen. Spargelschalen, die bei der Ernte in großen Mengen anfallen, bleiben bislang oftmals ungenutzt. Nun sollen sie für die Produktion von Biokunststoffen sinnvoll weiterverwendet werden. Dafür werden sie zuerst getrocknet, dann vermahlen und dem Kunststoffverarbeitungsprozess beigefügt. So entsteht ein neuer Biokunststoff, der mit herkömmlichen Kunststoffverarbeitungsverfahren weiterverarbeitet wird. Aus ihm können zum Beispiel Bodenbeläge, Terrassendielen und vieles mehr produziert werden. Ziel ist es, die regionale Kreislaufwirtschaft gezielt zu fördern und Reststoffe zu nutzen anstatt sie zu verwerfen. Damit können Absatzmärkte vergrößert, Kosten gespart, Abfälle vermieden und die gesellschaftliche Akzeptanz von Biowerkstoffen nachhaltig gesteigert werden. In der Dauerausstellung im Niedersächsischen Spargelmuseum in Nienburg/Weser können Besucher die einzelnen Schritte zum neuen spargelbasierten Biokunststoff anhand anschaulicher Exponate nachvollziehen: vom herkömmlichen erdölbasierten Kunststoffgranulat über die getrockneten und gemahlenen Spargelfasern bis hin zum neuen Biokunststoffgranulat mit eingearbeiteten Spargelfasern und einem verspritzten Prüfkörper aus dem neuen Material. Das Projekt mit dem Titel „Untersuchung der Aufbereitung und Nutzbarmachung von Spargelsekundärprodukten für biobasierte Extrusionshalbzeuge (zur Reduzierung des Stickstoffeintrags in die Umwelt) – SpaPlast“ wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aus Mitteln des Maßnahmenpakets „Stadt.Land.Zukunft“. Projektpartner ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover. Weitere Informationen: www.ifbb-hannover.de, www.museum-nienburg.de |
IfBB - Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, Hochschule Hannover, Fakultät II-Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik, Hannover
» insgesamt 32 News über "IfBB" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
MKV + Toray: Partnerschaft zur Fertigung von glasfaserverstärktem PPS mit Rezyklatanteil
Ensinger: Unternehmensgründer Wilfried Ensinger verstorben
Q-Pal: Eine Million nachhaltige Kunststoffpaletten für niederländischen Palettenpool
Meist gelesen, 10 Tage
Q-Pal: Eine Million nachhaltige Kunststoffpaletten für niederländischen Palettenpool
Arkema: Übernahme des Spezialklebstoffherstellers Polytec PT
MKV + Toray: Partnerschaft zur Fertigung von glasfaserverstärktem PPS mit Rezyklatanteil
Paul Bauder: Neues Werk für Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz eröffnet
Dreyplas: PFAS-Alternative - Thermoplastisches UHMW-PE mit Substitutionspotenzial für PTFE
Meist gelesen, 30 Tage
bvse: Sorge beim PET-Recycling nach Schließung des PET-Recycling-Standorts von Veolia in Rostock
Plastics Recycling Awards Europe 2023: Winners announced in Amsterdam
Q-Pal: Eine Million nachhaltige Kunststoffpaletten für niederländischen Palettenpool
Meist gelesen, 90 Tage
Envalior: Neuer Player für technische Kunststoffe geht an den Start
Bekum: Neue Verpackungsmaschinen für Food & Beverage, Pharma, Consumer und Industrial Packaging
Roth GmbH plastic+form: Erweiterung der Geschäftsführung
Borealis: Daniel Turnheim wird neuer CFO – Derzeitiger Finanzvorstand Mark Tonkens scheidet aus
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|