04.07.2023, 08:58 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mediscan, Sterilisationsdienstleister und Tochter der Greiner Bio-One International GmbH, startet am Standort Kremsmünster, Österreich, angrenzend an das bestehende Werk den Bau eines neuen Werkes zur Sterilisation von medizinischen Produkten, Entkeimung von Lebensmittelverpackungen und Produktveredelung von Kunststoffen und Halbleitern. Das neue Werk ist mit einem Investitionsvolumen von 20 Millionen Euro geplant. Dieses umfasst die Anlagentechnologie, das neue Gebäude mit Infrastruktur sowie eine weitere Photovoltaikanlage. Es soll bis Mitte 2024 fertiggestellt werden. Mit den zukünftigen Kapazitäten soll so den weiteren Unternehmensangaben zufolge der größte Sterilisationsstandort Europas entstehen. Die eingesetzte Anlagentechnologie soll modernsten Standards entsprechen. Sie wurde gegenüber dem Vorgängermodell technologisch weiterentwickelt und kombiniert erneut zwei unterschiedliche Behandlungstechnologien in nur einer Anlage. Damit soll mit hoher Genauigkeit und Qualität auf individuelle Produktanforderungen eingegangen werden können. Seit der letzten Standorterweiterung im Jahr 2015 seien die Produktionsmengen von Greiner Bio-One sowie der Bedarf nach Sterilisationsdienstleistungen weiter gestiegen. Die Verfügbarkeit der Sterilisation sei für das angrenzende Mutterunternehmen Greiner Bio-One von essenzieller Bedeutung, da dies den letzten Schritt in der Produktionskette darstellt, heißt es weiter. Die hergestellten Medizinprodukte werden bei Mediscan behandelt, bevor sie weltweit an die Kunden ausgeliefert werden. Weitere Informationen: www.gbo.com, www.greiner.com |
Greiner Bio-One International GmbH, Kremsmünster, Österreich
» insgesamt 44 News über "Greiner Bio-One" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|