17.07.2023, 15:44 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Durch den Entfall der Wasserkühlung und die Optimierung des Wärmeflusses steigert HRSCool Evo die Energieeffizienz beim Heißkanal-Spritzgießen - (Bild: Oerlikon HRSflow). Als hoch präzise arbeitende Aktuatoren gelten die Zylinder von Heißkanalsystemen als entscheidende Komponenten für eine kontinuierlich störungsfreie Prozessführung. In herkömmlichen Systemen sorgt eine Wasserkühlung für die Einhaltung der optimalen Arbeitstemperatur. Bei HRScool Evo verringert ein thermisch isolierender Luftspalt zur Kavität hin das Aufheizen des Zylinders. Ergänzend sorgt eine Platte aus einem hoch wärmeleitfähigen Material auf der gegenüberliegenden Seite für eine optimale Wärmeabfuhr in Richtung Werkzeug-Aufspannplatte. Die per Teleskopstützen einstellbare Höhe soll dabei einen sehr guten Wärmeübergang und eine optimale thermische Gleichmäßigkeit über das gesamte Heißkanalsystem zur Maximierung der Bauteilqualität ermöglichen. Dank der hohen Effizienz solen sich damit die aufwändigeren wasserkühlten Systeme in vielen Fällen ohne Kompromisse ersetzen lassen. Massimo Rossi, R&D Director bei Oerlikon HRSflow: „Dank des speziellen Konzepts kann HRScool Evo in einer Vielzahl von Branchen einschließlich der Automobil- und Verpackungsindustrie eingesetzt werden. Zu den wichtigsten Vorteilen gehört neben der Energieeffizienz der Wegfall aller für die Flüssigkeitskühlung erforderlichen Leitungen und Anschlüsse. Wo diese nicht vorhanden sind, können sie auch nicht verstopfen oder korrodieren. Auch die Möglichkeit, die Aktoren auszubauen, während die Nadeln im Heißkanalsystem verbleiben, senkt den Wartungsaufwand. Und weil die Reduzierung auf ein thermisch isolierendes und ein wärmeleitendes Element eine kompakte Bauweise ermöglicht, reichen kleine Ausschnitte in der Aufspannplatte aus.“ Weitere Informationen: www.oerlikon.com/hrsflow |
Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave, Italien
» insgesamt 58 News über "HRSflow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|