08.11.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Polypropylen kann jetzt so klar sein wie Glas. Dies belegen Abmusterungen, bei denen der Kunststoff-Distributor Ultrapolymers Deutschland (www.ultrapolymers.de) spezielle, mit einem neuen Clarifyer-Additiv ausgerüstete Metocene PP-Typen von Basell verarbeitet hat. Damit öffnen sich dieser universellen Werkstoffklasse jetzt auch Anwendungen, die ihr auf Grund ihres leicht ,milchigen‘ Erscheinungsbilds bisher verschlossen blieben. „In unseren Versuchen haben wir Haze-Werte von 2 % gemessen. Das heißt, die Eintrübung der von uns gespritzten Probekörper ergab eine Verbesserung um 75 % gegenüber dem bisher mit PP erreichten Minimum“, so Rainer Konrad, Produktmanager Polyolefine bei Ultrapolymers. „Insbesondere Herstellern von Verpackungen, die Hochwertigkeit und Frische vermitteln sollen, erschließen die neuen, hochtransparenten Metallocen-PP-Typen in unserem Portfolio jetzt ganz neue Möglichkeiten, herausragende optische und mechanische Eigenschaften zu kombinieren. Speziell transluzente Einfärbungen zeigen eine bisher nicht erreichbare Brillanz.“ Die Metocene PP-Typen von Basell verbinden universelle Merkmale, wie hohe Reinheit, in weiten Grenzen einstellbare Kombinationen aus hoher Fließfähigkeit, Steifigkeit und Schlagzähigkeit auch bei tiefen Temperaturen, Zulassung für den Lebensmittelkontakt, geringes spezifisches Gewicht und hohe Kosteneffizienz. Markenhersteller nutzen diese Vorteile bereits in breiter Vielfalt zur Substitution traditioneller Werkstoffe. Mit der jetzt erreichten glasähnlichen Transparenz steht PP in noch direkterem Wettbewerb mit den bisherigen Standards Polystyrol SAN und Polycarbonat. Zu den typischen Anwendungen gehören spritzgegossene Dünnwandverpackungen, zum Beispiel für hochwertige Süßwaren oder Kosmetika, Vorratsgefäße für Lebensmittel, Verpackungen für Datenträger, Displays für den Einzelhandel, Zeitschriftenaufsteller usw. Die Anwendungstechniker von Ultrapolymers stehen bereit, die im eigenen Technikum gesammelten Erfahrungen an Interessenten weiterzugeben und gemeinsam mit ihnen neue Anwendungen für glasklare Metocene PP-Typen von Basell zu entwickeln. Metocene ist Warenzeichen von Basell |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 66 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Tederic: Weltpremiere der neuen Spritzgießmaschinen-Baureihe „Innova“
Argus: Neue PFAS-freie Prozesshilfsmittel für Extrusionsanwendungen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|