11.08.2023, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die deutsche BASF und der US-amerikanische Spezialchemiekonzern Huntsman lösen ihr Joint Venture Shanghai Lianheng Isocyanate Co. (SLIC) zur Produktion von Methylendiphenylisocyanate (MDI) in China auf. Laut Pressemitteilung werden beide Konzerne künftig jeweils eine der beiden MDI-Anlagen am Standort Caojing bei Shanghai eigenständig mit ihren chinesischen Partnerunternehmen betreiben. Demnach übernimmt Huntsman zusammen mit der Shanghai Chlor-Alkali Chemical Co. die im Jahr 2006 gestartete MDI-Anlage sowie die Chlorwasserstoff-Recyclinganlage zur Herstellung des MDI-Vorprodukts Chlor. BASF wird künftig gemeinsam mit den Partnern Shanghai Hua Yi und Sinopec Shanghai Gaoqiao Petrochemical Corp. die zweite, im Jahr 2018 in Betrieb genommene MDI-Anlage sowie Produktionsanlagen für die Vorprodukte Anilin und Nitrobenzol betreiben. Der Leiter des BASF-Unternehmensbereichs Monomers, Ramkumar Dhruva, erklärte dazu: "Das Joint Venture SLIC war eine wichtige Partnerschaft, um als einer der Pioniere im Shanghai Chemical Park die MDI-Produktion in China zu etablieren. Die neue Organisationsstruktur wird es BASF und unseren Partnern Shanghai Hua Yi und Sinopec Shanghai Gaoqiao Petrochemical ermöglichen, unsere MDI-Aktivitäten in Shanghai weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Nachfrage unserer Kunden in der Region noch effektiver zu bedienen." Ähnlich äußerte sich auch Tony Hankins, Chef der Huntsman-Sparte Polyurethanes: "Durch die Produktion von Roh-MDI im Joint Venture SLIC konnte Huntsman über fast 20 Jahre zusammen mit seinem Partner Shanghai Chlor-Alkali Chemical das Polyurethan-Geschäft in China erfolgreich aufbauen. Durch die Integration der Anlagen in unsere nachgelagerten Geschäftsbereiche werden wir noch besser positioniert sein, um die zukünftigen Innovations- und Wachstumsanforderungen unserer Kunden zu erfüllen." MDI ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die Produktion von Polyurethanen (PUR). Die beiden MDI-Anlagen von SLIC verfügen über Kapazitäten für jeweils 240.000 Tonnen im Jahr. Die Trennung der bislang gemeinsamen MDI-Produktion von BASF und Huntsman in Caojing soll der aktuellen Aussendung zufolge vorbehaltlich der erforderlichen behördlichen Genehmigungen bis Ende dieses Jahres abgeschlossen werden. BASF verfügt über weitere MDI-Anlagen an den Standorten Chongqing in China, Yeosu in Südkorea, Antwerpen in Belgien sowie Geismar im US-Bundesstaat Louisiana Huntsman produziert MDI außer in Caojing auch im niederländischen Rotterdam, sowie ebenfalls in Geismar. Weitere Informationen: www.basf.com, www.huntsman.com |
BASF SE, Ludwigshafen + Huntsman, USA
» insgesamt 785 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|