11.08.2023, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die deutsche BASF und der US-amerikanische Spezialchemiekonzern Huntsman lösen ihr Joint Venture Shanghai Lianheng Isocyanate Co. (SLIC) zur Produktion von Methylendiphenylisocyanate (MDI) in China auf. Laut Pressemitteilung werden beide Konzerne künftig jeweils eine der beiden MDI-Anlagen am Standort Caojing bei Shanghai eigenständig mit ihren chinesischen Partnerunternehmen betreiben. Demnach übernimmt Huntsman zusammen mit der Shanghai Chlor-Alkali Chemical Co. die im Jahr 2006 gestartete MDI-Anlage sowie die Chlorwasserstoff-Recyclinganlage zur Herstellung des MDI-Vorprodukts Chlor. BASF wird künftig gemeinsam mit den Partnern Shanghai Hua Yi und Sinopec Shanghai Gaoqiao Petrochemical Corp. die zweite, im Jahr 2018 in Betrieb genommene MDI-Anlage sowie Produktionsanlagen für die Vorprodukte Anilin und Nitrobenzol betreiben. Der Leiter des BASF-Unternehmensbereichs Monomers, Ramkumar Dhruva, erklärte dazu: "Das Joint Venture SLIC war eine wichtige Partnerschaft, um als einer der Pioniere im Shanghai Chemical Park die MDI-Produktion in China zu etablieren. Die neue Organisationsstruktur wird es BASF und unseren Partnern Shanghai Hua Yi und Sinopec Shanghai Gaoqiao Petrochemical ermöglichen, unsere MDI-Aktivitäten in Shanghai weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Nachfrage unserer Kunden in der Region noch effektiver zu bedienen." Ähnlich äußerte sich auch Tony Hankins, Chef der Huntsman-Sparte Polyurethanes: "Durch die Produktion von Roh-MDI im Joint Venture SLIC konnte Huntsman über fast 20 Jahre zusammen mit seinem Partner Shanghai Chlor-Alkali Chemical das Polyurethan-Geschäft in China erfolgreich aufbauen. Durch die Integration der Anlagen in unsere nachgelagerten Geschäftsbereiche werden wir noch besser positioniert sein, um die zukünftigen Innovations- und Wachstumsanforderungen unserer Kunden zu erfüllen." MDI ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die Produktion von Polyurethanen (PUR). Die beiden MDI-Anlagen von SLIC verfügen über Kapazitäten für jeweils 240.000 Tonnen im Jahr. Die Trennung der bislang gemeinsamen MDI-Produktion von BASF und Huntsman in Caojing soll der aktuellen Aussendung zufolge vorbehaltlich der erforderlichen behördlichen Genehmigungen bis Ende dieses Jahres abgeschlossen werden. BASF verfügt über weitere MDI-Anlagen an den Standorten Chongqing in China, Yeosu in Südkorea, Antwerpen in Belgien sowie Geismar im US-Bundesstaat Louisiana Huntsman produziert MDI außer in Caojing auch im niederländischen Rotterdam, sowie ebenfalls in Geismar. Weitere Informationen: www.basf.com, www.huntsman.com |
BASF SE, Ludwigshafen + Huntsman, USA
» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|