06.09.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() PFAS-frei: "Sitralon" (PC) FR von Sitraplas für elektrotechnische Komponenten bzw. Gehäuse - (Bild: Sitraplas). Die Sitraplas-Entwickler verweisen im Ergebnis auf eine Gruppe von Produkten in PFAS-freier Formulierung mit gleichzeitig hohem Flammschutzstandard. „Sitralon“ (PC) verfügt außerdem über eine außergewöhnliche Transparenz mit hohem Transmissionsgrad. „Kunden aus verschiedenen Branchen haben uns immer wieder zum Thema PFAS und Halogenfreiheit angesprochen, da im Markt zurzeit eine große Unsicherheit herrscht“, erläutert Sitraplas-Entwicklungsleiter Joachim Boden. „Daher lag unser Fokus bereits früh auf der Entwicklung eines PFAS-freien transparenten Compounds.“ Gerade in der Elektroindustrie, insbesondere wegen der wachsenden Anforderungen im Bereich Elektromobilität, steigt der Bedarf an flammhemmenden Materialien mit hervorragenden elektrischen Eigenschaften. Erfüllung hoher Standards Mit einem CTI (Comparative Tracking Index) von bis zu 600 V soll das flammgeschützte, halogenfreie „Sitralon“ (PC) FR zusätzlich den Standards für elektrische Sicherheit und Zuverlässigkeit speziell für Hochvoltanwendungen in der Elektromobilität entsprechen. Es erfülle zudem bei 1,5 Millimeter Stärke eine V0-Einstufung nach UL94. „Sitralon“ (PC) FR biete die exzellenten mechanischen Eigenschaften, wie zum Beispiel Schlagzähigkeit und Wärmeformbeständigkeit sowie hervorragende Fließeigenschaften. Das Produkt sei daher ideal unter anderem für komplexe Geometrien. Individuell transparente oder opake Einfärbungen sollen sich ebenfalls problemlos umsetzen lassen. Diese Vorteile würden „Sitralon“ (PC) FR auch für Anwendungen in der Lichttechnik interessant machen. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle B4, Stand 4501 Weitere Informationen: sitraplas.com |
Sitraplas GmbH, Bünde
» insgesamt 23 News über "Sitraplas" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|