25.10.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dieser Materialverteiler besticht nach Angaben des Herstellers durch seine kompakte Bauweise, wodurch er nur wenig Platz in Anspruch nehme. Der vollautomatische „Pilot“ garantiere dabei eine rückstandsfreie Förderung, während er über 24 Anschlüsse verfügt und bis auf 46 Anschlüsse (zweimal 24 abzüglich der beiden Anschlüsse zu Verbindung von zwei Verteilern) problemlos erweiterbar sei. Des weiteren zeichne sich der Materialverteiler durch eine einfache Bedienung aus. Neuer Materialverteiler „Impuls“ Den ebenfalls neuen Materialverteiler „Impuls“ beschreibt der Hersteller als eine grundsätzlich klassische, manuelle Materialverteilstation - aber mit integrierter Überwachung. Diese mechanische Alternative mit einfacher, direkter elektrotechnischer Kontrollfunktion von Koch-Technik soll der sonst gängigen Lösung mit RFID-Chips in nichts nachstehen und sei eine kostenoptimierte Alternative. Das Gerät überzeuge durch eine zuverlässige Fehlererkennung, die bereits beim Kuppeln erkenne, ob der Anwender den richtigen Zugang gewählt habe. Darüber hinaus zeichne es sich aus durch geringe Wartungskosten aus. Neue Kombination von KKT-Trocknern mit den „EKO-N“ Behältern Die neue Kombination im Hause Koch-Technik soll das Bewährte noch besser machen, indem die schon lange eingeführte und weit verbreitete KKT-Serie mobiler Beistelltrockner für kleinere und mittlere Material-Durchsätze jetzt mit der energiesparenden EKO-N Technik kombiniert wird, die bislang nur für größere Zentraltrocknungsanalgen angeboten wurde. Die platzsparenden KKT-Trockenlufttrockner machen dabei Bekanntschaft mit den optimierten EKO-N Trocknungsbehältern (siehe auch plasticker-News vom 26.10.2022). Diese neue Baureihe ist nach Herstellerangaben noch energieeffizienter als bisher, allein an der Tür soll sich der Wärmeverlust durch Abstrahlwärme um 80 Prozent verringern. Außerdem soll das 7-Zoll-Farb-Touchscreen Display mit einheitlicher Bedienoberfläche für einfachere wie komfortablere Benutzung sorgen. Zusätzlich zum Steuerungsupdate verfügen die Geräte jetzt auch über USB- und Ethernet-Schnittstellen zur Datenausgabe sowie zur Verknüpfung mit übergeordneten Systemen (optional per OPC-UA oder Mod(1)-Bus-TCP). Insbesondere im Zusammenspiel mit einer neuen, im Gerät verfügbaren Materialdatenbank sollen diese Funktionen den Verarbeitern einen echten Zusatznutzen bieten. Die integrierte Zeitschaltuhr erlaubt den weiteren Angaben zufolge eine energiesparendere Steuerung der Betriebszeit der Trockner. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023 Weitere Informationen: www.koch-technik.com |
Werner Koch Maschinentechnik GmbH, Ispringen
» insgesamt 56 News über "Werner Koch" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Röhm: Dr. Hans Bohnen zum neuen CEO berufen
Haitian: Giga-Spritzgießmaschine mit 8.800 Tonnen Schließkraft für französische Belli SAS
Gramß: Übernahme des Geschäftsbetriebs der Heinz Plastics Böhm GmbH
IK: Erneuter Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen – Abnehmender Verbrauch prognostiziert
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
Krall Kunststoff-Recycling: Nachhaltigkeitszertifikate zur CO2-Einsparung
Haitian: Giga-Spritzgießmaschine mit 8.800 Tonnen Schließkraft für französische Belli SAS
IK: Erneuter Recycling-Rekord für Kunststoffverpackungen – Abnehmender Verbrauch prognostiziert
LyondellBasell: Minderheitsbeteiligung an Source One
Gramß: Übernahme des Geschäftsbetriebs der Heinz Plastics Böhm GmbH
Meist gelesen, 30 Tage
Interplast Kunststoffe: Neue Strukturkammerplatten aus 100 Prozent recyceltem Polypropylen
Pyrum + Remondis: Neues Werk zum Recycling von Altreifen in Bremen in Planung
BASF: Erweiterte Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von polyamidhaltigen Mehrschichtfolien
LyondellBasell: Bau einer Kunststoffrecyclinganlage in Wesseling
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Einführung Kunststoffrecycling - Ökonomische, ökologische und technische Aspekte der Kunststoffabfallverwertung
|