27.11.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die inno-spec GmbH (www.inno-spec.de), die sich in ihrem Kerngeschäft auf die bildgebende Spektrometertechnik konzentriert, hat innovative Messtechniken für Sortieraufgaben entwickelt: Spectral Imaging, ein neues optoelektronisches Verfahren der bildgebenden Spektroskopie zur Identifizierung polymerer Wertstoffe. Chemische, farbliche und geometrische Eigenschaften eines Objektes bzw. Produktes werden sichtbar gemacht und gleichzeitig genau klassifiziert. Das neue Verfahren optimiert das werkstoffliche Recycling gerade im Produktkreislauf von PET-Verpackungen und Glas. Organische oder mineralische Materialien und deren Beschaffenheit identifiziert das System in Echtzeit, online und inline, am Fliessband oder in Produktionsanlagen. Diese Lösungsansätze für die Qualitätskontrolle bieten nach inno-spec-Angaben ein breites, noch nicht vollständig erfaßtes Einsatzpotential. Diese neue Technologie zur Oberflächencharakterisierung von Objekten vereine die Vorteile optischer Spektroskopie mit denen der digitalen Bildverarbeitung. Zu den bisher denkbaren und typischen Anwendungen von Spectral Imaging gehören demanch Messungen von wenig homogenen Oberflächen, zum Beispiel im Recycling-Prozess von sortenreinen Kunststoffen. Schnelle Materialcharakterisierung durch mehrkanalige Signaldetektion Für die Erfassung von Materialien in der Prozessanalyse werden zwei unterschiedliche Systemkonfigurationen verwendet: Zum einen die Betrachtung der Messoberflächen über optimierte Hochleistungsobjektive, zum anderen die Signalerfassung durch integrierte Fasermessköpfe mit bis zu mehr als 100 Messkanälen. Bei dieser mehrkanaligen Signaldetektion werde auf die Verwendung von mechanisch optischen Faserschaltern verzichtet. Erst diese Technik mach eine sehr schnelle Materialcharakterisierung möglich. Bild: Spectrometer |
inno-spec GmbH, Schwabach
» insgesamt 1 News über "inno-spec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|