11.03.2024, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das niederländische Chemieunternehmen Avantium hat mit einer Kapitalerhöhung die Finanzierung für die Fertigstellung und Inbetriebnahme seines neuen Werks zur Produktion von Furandicarbonsäure (FDCA) gesichert. In einer Pressemitteilung informierte Avantium im Februar über den erfolgreichen Abschluss der Kapitalerhöhung im Gesamtvolumen von 70 Mio. Euro. Dabei wurde das ursprünglich vorgesehene Emissionsvolumen von 50,5 Mio. Euro aufgrund der großen Nachfrage seitens bisheriger Aktionäre und neuer Investoren um 19,5 Mio. Euro aufgestockt. Der Aussendung zufolge sind 80 Prozent des Nettoerlöses für die Fertigstellung und Inbetriebnahme der FDCA-Anlage sowie die geplante Lizenzierung der dort genutzten YXY-Technologie an Dritte bestimmt. Die übrigen Mittel fließen in die Finanzierung des laufenden Geschäfts sowie in die weitere Entwicklung des Volta-Verfahrens zur Gewinnung von Glycolsäure und anderer Rohstoffe aus CO2. Avantium-CEO Tom van Aken erklärte dazu in der aktuellen Aussendung: "Wir sind sehr erfreut über diese erfolgreiche Kapitalerhöhung in Höhe von 70 Mio. Euro, die das ursprünglich von Avantium angestrebte Volumen von 50 Mio. Euro übersteigt. Diese Transaktion sichert uns eine ausreichende Kapitalisierung, bis unser FDCA-Flaggschiffwerk kommerziell in Betrieb ist. Sie ermöglicht es uns zudem, unsere Bilanz zu stärken und unsere Strategie der Technologielizenzierung zu beschleunigen. Das Engagement unserer größeren Altaktionäre und der Einstieg neuer strategischer Investoren spiegeln ein wachsendes und breiteres Interesse an Avantium wider." Avantium errichtet in Delfzijl im Nordwesten der Niederlande eine Anlage mit Kapazitäten für die Produktion 5.000 Tonnen FDCA im Jahr, die noch in diesem Jahr in Betrieb gehen soll. In der Anlage kommt das von Avantium entwickelte YXY-Verfahren zur Anwendung. FDCA gehört zu den wichtigsten Plattformchemikalien für die Herstellung von Biokunststoffen und wird vor allem für die Produktion von Polyethylenfuranoat (PEF) benötigt. PEF wiederum eignet sich insbesondere für die Herstellung von Lebensmittel- und Getränkeverpackungen und könnte dabei langfristig PET ersetzen. Die an den Börsen in Amsterdam und Brüssel notierte Avantium gilt als führendes Technologieunternehmen im Bereich der erneuerbaren Chemie. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf pflanzlicher Basis. Am Standort Delfzijl verfügt das Unternehmen bereits über eine Pilotanlage zur Verarbeitung von Biomasse zu Glukose und Lignin sowie eine Demo-Anlage zur bio-basierten Produktion von Mono-Ethylenglycol (MEG). Weitere Informationen: www.avantium.com |
Avantium, Amsterdam, Niederlande
» insgesamt 780 News über "Avantium" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|