29.11.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() IL Kwang arbeitet als Zulieferer für die Hyundai/Kia Gruppe, einem der weltweit am schnellsten wachsenden Automobilhersteller. Der Auftrag umfasst eine Komplettlösung aus einer Spritzgießmaschine KM 2300 der MX-Baureihe mit Wendeplattentechnik, dem integriertem Spritzgießcompounder, dem patentierten SkinForm®-Verfahren sowie zwei Handlingrobotern von KraussMaffei. Mit dieser Produktionslösung ermöglicht KraussMaffei als der einzige Lieferant der drei wesentlichen Kunststoff-Verarbeitungstechnologien erstmals die vollautomatische Produktion von großflächigen Automobil-Innenteilen mit anspruchsvollen Applikationen in Lederoptik in einem Schuss. IL Kwang repräsentiert bei dem Kauf ein von der koreanischen Regierung unterstütztes Entwicklungsprojekt, bei dem der Zulieferer mit den Automobilherstellern Hyundai Motors und Kia Motors an innovativen Produktionslösungen arbeitet. Die KraussMaffei Komplettlösung fertigt im ersten Schritt mit 2.300 Tonnen Schließkraft großflächige Thermoplastträger, deren Rohstoffe der integrierte Spritzgießcompounder IMC zuführt. Anschließend überfluten am Werkzeug installierte PUR-Mischköpfe zuvor definierte Bereiche und veredeln das Bauteil mit abriebfesten Softtouch-Oberflächen. Dabei wendet KraussMaffei das patentierte SkinForm®-Verfahren an, das eine hochwertige Leder-Anmutung in Optik und Haptik garantiert. Mit der kompletten Verfahrenslösung können die Anwender gezielt Bereiche in unterschiedlicher Größe und Dicke ohne Umrüstung beschichten - und die Farbe kann von Bauteil zu Bauteil, also von Schuss zu Schuss wechseln. Die Verknüpfung dieser bislang getrennten Verarbeitungsschritte in einer Anlage verkürzt die Zykluszeiten erheblich und eröffnet einen hohen Freiheitsgrad bei der Konstruktion und wirtschaftlichen Fertigung hochwertiger Automobilausstattungen. KraussMaffei hatte eine integrierte Lösung mit SkinForm-Technologie erstmals auf der K2007 der Öffentlichkeit präsentiert. Die 21 Meter lange und 300 Tonnen schwere Anlage stellte einen Maschinenrekord auf der Messe auf: Sie war die größte jemals auf einer K-Messe gezeigte Spritzgießmaschine. Bild: Erfolgreicher Abschluss auf der K2007: (v.l.n.r.) Dr. Dietmar Straub (CEO KraussMaffei), K.S. Lee (Director of Advanced R&D Center IL Kwang), Manfred Reichel (Geschäftsführer KraussMaffei) |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 463 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|