26.07.2024, 11:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Drohnenaufnahme vom neuen Witte-Werk in Bulgarien mit der neuen Produktionshalle im Vordergrund - (Bild: Witte). Witte Automotive, Hersteller von Schließsystemen, hatte bereits am 18. September 2023 die Mehrheit an dem bulgarischen Tier-2-Automobilzulieferer Forez BG übernommen und in Witte Injection Molding Bulgaria umbenannt. Mit Veröffentlichung im bulgarischen Handelsregister vom 16. Juli 2024 wurde die Übernahme des bisherigen Unternehmens Forez BG mit 67 Mitarbeitern und einem Umsatz von rund sechs Millionen Euro zum 4. April 2024 vollständig abgeschlossen und das Unternehmen auf Witte Automotive Bulgaria verschmolzen. „Dies ist ein entscheidender Schritt für die Entwicklung unseres Unternehmens in Bulgarien“, erklärt Kersten Janik, COO der Witte-Gruppe. „Wir brauchen Kunststoffspritz-Technik vor Ort in Bulgarien.“ Den Bereich des neuen Produktionsstandorts in Ruse mit bisher 1.200 Quadratmetern Produktionsfläche für das Kunststoffspritzen vergrößert Witte Automtotive aktuell um etwa die Hälfte und investiert in neue Produktionstechnik. „Um der steigenden Nachfrage nach unseren innovativen Produkten gerecht zu werden, verdoppeln wir zudem derzeit die Produktionsfläche des Witte-Stammwerkes in Bulgarien durch den Bau einer dritten Halle“, beschreibt Kersten Janik die positive Entwicklung der Standorte in Bulgarien. Die neue Halle soll 2025 voll in Betrieb gehen. Ein Produktschwerpunkt von Witte Bulgarien ist neben mechatronischen Schließsystemen für Front- und Heckklappen das Toleranzausgleichssystem „Witol“. Im Rahmen der Erweiterung der Produktionsfläche soll auch die Fläche für „Witol“ deutlich vergrößert werden. Weitere Informationen: www.witte-automotive.de |
Witte Automotive GmbH, Velbert
» insgesamt 15 News über "Witte Automotive" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|