31.07.2024, 09:20 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Kölner Unternehmen Bio-Fed, Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH, hat unter dem Markennamen „M·Biobase“ eine neue Produktlinie eingeführt. Die Kunststoff-Compounds dieser Produktlinie werden teilweise oder vollständig aus biobasierten und/oder biomassebilanzierten Materialien hergestellt. Durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe weisen die „M·Biobase“-Compounds den weiteren Angaben des Anbieters zufolge im Vergleich zu herkömmlichen erdölbasierten Kunststoffen einen verbesserten CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint) auf. Als Beispiel wird das eingesetzte biomassebilanzierte Polypropylen (PP) genannt, das aus Abfällen wie Rückständen aus der Pflanzenölraffination oder Altspeiseöl (UCO = Used Cooking Oil) gewonnen wird. Die daraus hergestellten Compounds sind nach ISCC Plus zertifiziert, was die Rückverfolgbarkeit des nachhaltigen Stoffstroms entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewährleistet. Ein weiteres Beispiel für den Einsatz erneuerbarer Rohstoffe in den „M·Biobase“-Compounds ist die Verwendung organischer Füllstoffe wie Holz oder Lignin aus Abfallströmen der Holzindustrie. „M·Biobase“-Materialien sind für Spritzguss und Extrusion geeignet und für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzbar. Zudem wird das Produktportfolio kontinuierlich erweitert. Ergänzend zum „M·Biobase“-Portfolio liefert die Bio-Fed die hierzu passenden Masterbatches „AF-CirColor“ (Farb-Masterbatches), „AF-CirCarbon“ (Rußkonzentrate) und „AF-CirComplex“ (Additiv-Masterbatches), die auf biomassebilanziertem Trägermaterial basieren, und somit ebenfalls einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks leisten. Weitere Informationen: akro-plastic.com, af-color.com, kdfeddersen.com |
Bio-Fed, Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH, Köln
» insgesamt 86 News über "Bio-Fed" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|