07.08.2024, 13:42 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Förderung junger, innovativer Unternehmen Die neue Start-Up Area bietet Unternehmen, die noch am Anfang ihrer Geschäftstätigkeit stehen, die Möglichkeit, ihre Innovationen einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Damit will kunststoffland NRW auf der Kuteno eine Plattform schaffen, auf der Start-ups wertvolle Branchenkontakte knüpfen und potenzielle Partner für ihre Projekte und natürlich neue Kunden gewinnen können. „Mit der Start-Up Area möchten wir jungen Unternehmen, die in der Kunststoff verarbeitenden Industrie tätig sind, eine Chance bieten, sich zu präsentieren und von unserem weitreichenden Netzwerk zu profitieren“, sagt Dr. Ron Brinitzer, Geschäftsführer von kunststoffland NRW. „Es ist uns ein großes Anliegen, Innovationen zu fördern und den Start-Ups den Weg in den Markt zu erleichtern. Mit dieser Neuerung können wir gemeinsam mit der Kuteno ein besonderes Highlight schaffen.“ Attraktives Teilnahmeangebot für Start-Ups Das Angebot für die Teilnahme an der Start-Up Area umfasst einen günstigen Paketpreis von 3.500,- Euro (netto) und einen reduzierten organisatorischen Aufwand für die Messeteilnahme. Mitglieder im kunststoffland NRW profitieren doppelt: Für sie reduziert sich der Preis auf 2.500,- Euro (netto) dank zusätzlicher finanzieller Unterstützung durch den Verband. Teilnahmebedingungen Um in der Start-Up Area vertreten zu sein, müssen Unternehmen folgende Voraussetzungen erfüllen:
Die Vorteile für Start-Ups
Kontakt für weitere Informationen: Hilke Dahinten dahinten@kunststoffland-nrw.de Tel. 0211 210 940-12 Kuteno 2025 + KPA Bad Salzuflen 2025, 13.-15. Mai 2025, Bad Salzuflen Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: |
kunststoffland NRW e.V., Düsseldorf
» insgesamt 138 News über "kunststoffland NRW e.V." im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|