25.09.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Moldex3D 2024 ermöglicht die Simulation des Vergießens von Elektronik-Baugruppen - (Bild: SimpaTec). Mit Moldex3D 2024, einer Softwarelösung für die Auslegung und Optimierung des Spritzgießprozesses, sowie allen CAx-Produkten des SimpaTec Portfolios - Digimat, T-SIM, B-SIM, 3D_Evolution, 3D_Anylyzer und 4D_Additive - stellt SimpaTec Konstrukteuren und Werkzeugbauern Hilfsmitteln zur Verfügung, die bei der Konstruktion und Fertigung qualitativ hochwertiger Produkte unterstützen und gleichzeitig Kosten und Markteinführungszeiten reduzieren sollen. Das aktuelle Release Moldex3D 2024 bietet demnach Simulationslösungen, um komplexe Prozesse einfach abzubilden und zu handhaben. Ferner sollen Moldiverse-Cloud-Plattformdienste Anwender dabei unterstützen, Produktionsprozesse bereits in der Entwurfsphase zu optimieren. Präzises Vergießen von Elektronik-Baugruppen ('electronic potting') Mit der neuen Version Moldex3D 2024 wird laut SimpaTec die erste Branchenlösung für die Simulation des Vergießens von Elektronik-Baugruppen eingeführt. Eine Vielzahl von Prozessabläufen sollen mithilfe praktischer Modellierungswerkzeuge und spezifischen Einstellmöglichkeiten abgebildet werden können. Außerdem biete es dem Anwender eine realistischere und detailliertere Visualisierung der Zufuhr und Verteilung des Vergussmaterials. Die physikalischen Effekte und Phänomene werden durch entsprechende numerische Modelle visualisiert, die bis zur Berücksichtigung der Oberflächenspannung und Kapillarwirkung reichen, um ein präzises Vergießen von Elektronik-Bauteilgruppen simulieren zu können. Umfassende Unterstützung für Cloud-Services Mit der aktuellen Release wächst auch das Serviceangebot im Bereich Kunststoffspritzguss. Die Datenmanagement-Plattform Moldex3D iSLM präsentiert eine Erweiterung ihrer Funktionspalette und führt den Personal Mode für die individuelle Nutzung und den Server Mode für die teamübergreifende Zusammenarbeit ein. Darüber hinaus will das neue Release mit optimierten Funktionen zum Organisieren von projektbezogenen Daten, verbesserten Modellvergleichsfunktionen, einer größeren Unterstützung von CAD-Formaten sowie direkt implementierten Funktionalitäten zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks überzeugen. Damit könne die Software Anwendern aktiv bei der Einhaltung der aktuellen CO2-Emissionsstandards helfen. In Moldex3D 2024 sei es gelungen, sowohl die Vorhersagegenauigkeit als auch maßgeschneiderte Lösungen zu verbessern. Die neue Softwareversion liefert demnach einen noch detaillierteren und analytischeren Blick ins Bauteilinnere, verbessere die Effizienz der Bindenaht-, Lufteinschlussberechnung sowie die Vorhersage des Schwindungsverhaltens. Für reaktive Spritzgieß- und Schäumanwendungen werden zudem bilineare isotrope Aushärtungsmodelle in Betracht gezogen. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle 5, Stand 5003 Weitere Informationen: www.simpatec.com |
Simpatec Simulation & Technology Consulting GmbH, Aachen
» insgesamt 42 News über "Simpatec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|