12.09.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Kompakter als das Vorgängermodell: Das neue Temperiergerät "Tempro basic E" in der Größe "S90" - (Bild: Wittmann). Die Temperiergeräte der „Tempro basis C Serie“ hatte Wittmann vor 20 Jahren auf den Markt gebracht. Die Geräte zeichnen sich den weiteren Anbieterangaben zufolge aus durch Prozessstabilität, einfache Bedienung und einen niedrigen Anschaffungspreis. Diese drei Merkmale sollen auch bei der Nachfolgebaureihe Tempro basic E unverändert erhalten bleiben. Das neue Design aber sei deutlich kompakter. So sollen die Temperiergeräte leichter unterhalb der Spritzgießmaschine oder zum Beispiel innerhalb der Automatisierungszelle Platz finden und keine separate Stellfläche in Anspruch nehmen. Mehr Energieeffizienz ohne Wärmeverluste Zur höheren Energieeffizienz trägt die neue dichtungslose Peripheralradpumpe mit einem hocheffizienten Asynchronmotor neuer Energieeffizienzklasse bei. Dank direkter Wärmeübertragung der Heizelemente an das Temperiermedium würden Wärmeverluste vermieden. Die Rohr-Kühlwendel mit vergrößerter Wärmeübertragungsfläche soll für mehr Kühlleistung sowie eine längere Standzeit des Wärmetauschers sorgen. Auch in der neuen Generation E wird die Tempro basic Serie mit indirekter Kühlung in einer drucklosen Ausführung für Prozesstemperaturen bis 90°C und einer drucküberlagerten Ausführung für Temperaturen bis 140°C sowie mit direkter Kühlung in drucküberlagerter Ausführung für Prozesstemperaturen bis 120°C verfügbar sein. Die Bedieneinheit wurde von Grund auf überarbeitet und soll jetzt eine noch intuitivere Bedienung bieten. Der neue 3,5"-TFT-Bildschirm ermöglicht auf einen Blick den Soll/Ist-Vergleich der Prozesstemperatur sowie weitere optionsabhängige Anzeigen. Optional sind analoge und serielle Schnittstellen zur Anbindung an die Spritzgießmaschine verfügbar, ebenso wie Alarmkontakte und externe Temperaturfühler für eine noch präzisere Regelung im Werkzeug und eine wartungsfreie, sich selbst kalibrierende Durchflussmessung. Zukünftig in drei Baugrößen erhältlich Das auf der Fakuma 2024 präsentierte Tempro basic E S90 ist das kleinste Gerät der neuen Baureihe. Mit einer Breite von 210 mm und einer Höhe von 600 mm ist es um 25 mm schmaler und um 50 mm niedriger als das aktuelle Tempro basic C90. Trotz der geringeren Abmessungen soll das neue Temperiergerät noch servicefreundlicher sein als die bisherige Gerätegeneration. Das Tempro basic E S90 verfügt standardmäßig über eine Heizleistung von 9 kW und ist mit einer Peripheralradpumpe mit einer Leistung von max. 40 l/min ausgerüstet. Optional gibt es eine Pumpe mit max.60 l/min Leistung. Die Tempro basic E Serie ist in drei Größen – Small, Medium und Large – geplant. Den Anfang macht die Small-Ausführung. Medium und Large sollen sukzessive folgen. In der Large-Ausführung soll das Tempro basic E zukünftig über 36 kW Heizleistung und eine Pumpenleistung von bis zu 280 l/min verfügen. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle B1, Stand 1204 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Technology GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 165 News über "Wittmann Technology" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|