12.09.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die integrierte Shredder-Extruder-Kombination „Isec evo“ verwandelt Produktionsausschuss zu Kunststoff-Regranulat, das wieder dem Kreislauf zugeführt werden kann - (Bilder: Pure Loop). Mit der „Isec evo“ können Produktionsüberschüsse aus verschiedenen Kunststoffen wie Polystyrol, Polycarbonat, Polypropylen und Polyamid schonend zu hochwertigen Regranulaten aufbereitet werden. „Unsere integrierte Schredder-Extruder-Kombination ist die perfekte Lösung für Spritzgießer, die ihre Produktionsabfälle in hoher Qualität in den Produktionskreislauf rückführen wollen. Dies ist ein entscheidender Aspekt für eine nachhaltige, kosteneffiziente und ressourcenschonende Produktion“, sagt Manfred Dobersberger, Managing Director von Pure Loop. ![]() Die jüngsten Versuche mit einer "Isec evo" mit 100-prozentigen Glasfasern waren nach Anbieterangaben ein voller Erfolg. Die Regranulate übertreffen demzufolge in ihren mechanischen Kennwerten jene von Neuware namhafter Hersteller. Hochwertiges Regranulat Die mit einem Schmelzefilter ausgestattete Anlage soll auch mit anspruchsvollen Materialien unterschiedlicher Größe und Form bestens zurechtkommen. Durch den Einsatz hochwertiger Hartmetallmesser, eines geschützten Rotors, einer speziellen Behandlung der Schneckengänge und weiterer Maßnahmen soll die Verschleißfestigkeit der Anlage erhöht werden. Dadurch sollen auch Verbundwerkstoffe oder Glasfasern optimal verarbeitet werden können. „Bei Versuchen im August in unserem R&D-Center in Ansfelden konnte die ‚Isec evo‘ erneut ihre hohe Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen“, so Dobersberger. Bei der Produktion von glasfaserverstärktem Gewebe entsteht Ausschuss aus dem Gelege bzw. auch Restspulen. Die 100-prozentigen Glasfasern wurden ohne Vorzerkleinerung dem Recyclingprozess zugeführt und mit Polypropylen oder anderen Polymeren compoundiert. „Bei den Versuchen zeigte das daraus entstandene Regranulat höhere mechanische Kennwerte als die Neuware namhafter Hersteller“, betont Dobersberger. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle A6, Stand 6314 Weitere Informationen: www.pureloop.at, www.erema.com |
Pure Loop GmbH, Ansfelden, Österreich
» insgesamt 140 News über "Pure Loop" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|