| 12.09.2024, 15:40 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
|
![]() Franz Lübbers wird zum 1. Juli 2025 als CEO von Röchling Industrial und als Mitglied des Vorstands der Röchling-Gruppe in den Ruhestand gehen - (Bilder: Röchling). ![]() Raphael Wolfram (r.) wird mit dem Ausscheiden von Franz Lübbers zum 1. Juli 2025 zum CEO von Röchling Industrial berufen. Zudem bleibt er Sprecher des Vorstands der Röchling-Gruppe. Schon zum 1. November 2024 wird Martin Schüler in den Vorstand von Röchling Automotive und der Röchling-Gruppe berufen. Er folgt Raphael Wolfram zum 1. Februar 2025 als CEO von Röchling Automotive nach. „Franz Lübbers hat in den vergangenen Jahren die Erfolgsgeschichte von Röchling Industrial fortgeschrieben und dabei in den Jahren 2021 und 2022 trotz der herausfordernden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen neue Ergebnis- und Umsatzrekorde für den Unternehmensbereich erzielt. Wir sind ihm für seine außerordentliche Arbeit zutiefst dankbar und freuen uns, dass er uns bis zu seinem Ausscheiden mit seiner umfangreichen Expertise bei der Übergabe seiner Aufgaben unterstützt“, betont Johannes Freiherr von Salmuth, Vorsitzender der Aufsichtsgremien der Röchling SE & Co. KG, der Führungsgesellschaft der Röchling-Gruppe. Unter Franz Lübbers wuchs etwa der Umsatz des Unternehmensbereichs Industrial von 737 Millionen Euro im Jahr 2017 auf mehr als 1,2 Milliarden im Jahr 2023. Die Anzahl der Beschäftigten stieg im gleichen Zeitraum von 3.511 auf 4.515. „Röchling Industrial ist der profitabelste Unternehmensbereich innerhalb der Röchling-Gruppe und damit das Rückgrat unseres Unternehmens. Wir sind in den Aufsichtsgremien davon überzeugt, dass Raphael Wolfram für diese entscheidende Aufgabe die richtige Lösung darstellt. Wir freuen uns, dass er sich dazu bereit erklärt hat und auf die weitere exzellente Zusammenarbeit als Sprecher des Gruppenvorstands sowie in seiner neuen Rolle für Röchling Industrial“, sagt von Salmuth. Die Aufgaben und Schwerpunkte von Röchling Industrial liegen vor allem in der Sicherung der Marktführerschaft in Europa, dem Ausbau des Composites-Geschäfts und der damit verbundenen Erschließung neuer Wertschöpfungspotenziale sowie der weiteren Internationalisierung des Unternehmensbereichs durch organisches Wachstum und Unternehmensakquisitionen, insbesondere in Asien und Nordamerika. Darüber hinaus werden Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bestimmende Themen sein. Aufgrund des personellen Wechsels erhält Röchling Automotive zum 1. Februar 2025 mit Martin Schüler einen neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung. Bereits zum 1. November 2024 wird er in den Vorstand von Röchling Automotive und in den Vorstand der Röchling-Gruppe berufen. Der 56-jährige Maschinenbauingenieur war fast 20 Jahre lang CEO der Sparte HBPO des französischen Automobilzulieferers OPmobility (vormals Plastic Omnium). HBPO ist ein ehemaliges Joint Venture der Automobilzulieferer Hella, Behr und Plastic Omnium und seit Ende 2022 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von OPmobility. Mehr als fünf Jahre war Martin Schüler zudem Mitglied des Executive Board der HBPO-Muttergesellschaft. Weitere Informationen: www.roechling.com |
Röchling Industrial SE & Co. KG, Haren
» insgesamt 107 News über "Röchling" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|