10.10.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Das SKZ bietet auf der Fakuma 2024 zwei technisch einfallsreiche Gadges als Give-Away - (Bild: Matthias Ruff, SKZ). Gemeinsam mit dem Netzwerkpartner Koenig & Bauer Coding GmbH werden Frisbees live vor Ort bedruckt und individualisiert. Die Frisbees, die alle im SKZ gefertigt wurden, sind das Ergebnis eines gemeinsamen Industrieprojektes zwischen dem SKZ und der GHD Präzisions-Formenbau GmbH & Co. KG und zeigen ein klassisches 2K-Bauteil aus einer Hart-Weich-Kombination, das im Spritzprägeverfahren in einem Werkzeug hergestellt wird. Mehrkomponententechnologie steht vor Herausforderungen „In den letzten Jahrzehnten entwickelten und optimierten wir am SKZ die Verbundhaftung zwischen Thermoplasten und thermoplastischen Elastomeren bis ins Detail. Inzwischen lautet die Fragestellung allerdings, wie bekommen wir die zwei Komponenten am Ende des Lebenszyklus wieder voneinander getrennt. Die Mehrkomponententechnologie steht im Zuge der Kreislaufwirtschaft vor einer herausfordernden Aufgabe“, so Bernhard Hennrich, Gruppenleiter Forschung Spritzgießen am SKZ. „Friedrichshafen ist bekannt für bestes Wetter während der Messezeit und ich bin gespannt, wie schnell unsere Frisbee-Ringe im Innenhof zwischen den Messehallen zum Einsatz kommen. Wir freuen uns, das mit Koenig & Bauer Coding das Sportgerät dann auch noch live am SKZ-Stand individualisiert wird“, erläutert Matthias Ruff, Vertriebsleiter Bildung und Forschung. Innovatives Spritzguss-Werkzeug Besucher können sich aber noch über eine aus Silikon hergestellte Uhrmacherlupe als weiteres Give-Away freuen. Das Produkt entstand ebenfalls in einem Industrieprojekt am SKZ mit dem Ziel, zwei komplexe Silikon-Formteile, eine Uhrmacherlupe (Gewicht: sechs Gramm) und eine Kaffeetassenabdeckung (Gewicht: 28 Gramm), in nur einem Werkzeug zu realisieren. Das Projektkonsortium arbeitete auf einer LSR-Spritzgießmaschine von KraussMaffei mit einer Dosieranlage von Nexus in der SKZ-Modellfabrik. Projektpartner waren Meusburger Georg GmbH & Co KG, Bestenlehrer GmbH, Günther Heisskanaltechnik GmbH und die toolcraft AG. Das Werkzeug ist aktuell am Kunststoff-Zentrum SKZ in Anwendung. „Die Realisierung des Silikonwerkzeugs für Lupe und Kaffeedeckel ist eine großartige Leistung der Projektpartner. Es mag zwar einfach aussehen, doch steckt in Wirklichkeit so viel innovative Leistung dahinter, die zwei Artikel in nur einem Schuss herzustellen. Dass wir die Lupe an unsere Gäste weitergeben dürfen, freut mich sehr“, so Ruff. Einsatzmöglichkeiten von Flüssigsilikon vorantreiben Bernhard Hennrich: „Das drohende PFAS-Verbot und die gestiegenen Anforderungen im Bereich der Elektromobilität werden die Einsatzmöglichkeiten von Flüssigsilikon weiter vorantreiben.“ Besonders im Bereich der Abdichtung und elektrischen Isolation erfreut sich das Material einer gesteigerten Nachfrage, so Hennrich. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle B3, Stand 3000 Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 519 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|