20.11.2024, 15:32 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Schrägauswerfereinheit E 3280 ermöglicht eine einfache Entformung selbst bei sehr großen Hinterschnitten - (Bilder: Meusburger). Neue Schrägauswerfereinheit Die Schrägauswerfereinheit E 3280 von Meusburger soll eine einfache Entformung selbst bei sehr großen Hinterschnitten von bis zu 70 mm ermöglichen. Ihre integrierte Kühldüse soll eine effiziente Kühlung bis zur Kavität gewährleisten und zur Verringerung der Zykluszeiten beitragen. Durch eine 180°-Drehung der Aufnahme kann die Zuführung des Temperiermediums flexibel sowohl vor als auch hinter dem Auswerferpaket erfolgen. Dadurch ermöglicht ein einziges Produkt die Arbeit mit zwei unterschiedlichen Varianten. Zusätzlich ist die Einheit mit einer Abstimmdichtscheibe mit Hochtemperatur-O-Ringen, DLC-beschichteten Führungsleisten und einer wartungsfreien Führungsbuchse ausgestattet. Anwender können von einer hohen Durchflussmenge dank der Kühldüse mit großem Querschnitt sowie zahlreichen Anschlussmöglichkeiten über gängige Gewinde in G 1/8″ profitieren. Die Verwendung einer Kupfer-Zinn-Legierung in den Gleitelementen soll zudem für ausgezeichnete Gleiteigenschaften sorgen. Neuer Zweistufenauswerfer Der dezentrale Zweistufenauswerfer E 1850 von Meusburger vereint die Funktionen eines vorlaufenden Zweistufenauswerfers und eines Klinkenzugs in einem Produkt. Durch die verschiedenen Größen und Befestigungstypen soll er sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen – sowohl für kleine als auch für große Werkzeuge, innerhalb oder außerhalb des Werkzeugs. Ein bedeutender Vorteil liegt nicht nur im spielfreien Schaltvorgang, sondern auch in der zusätzlichen Verriegelung nach dem ersten Hub. Der Zweistufenauswerfer ist in Einbaugrößen von 14 mm bis 50 mm erhältlich. Weitere Informationen: www.meusburger.com |
Meusburger Georg GmbH & Co KG, Wolfurt, Österreich
» insgesamt 122 News über "Meusburger" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|