13.03.2025, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die US-amerikanischen Technologieunternehmen Lummus Technology und Resynergi vermarkten gemeinsam modulare Systeme für das Recycling von Kunststoffabfällen. Darüber informierten beide Unternehmen kürzlich in einer Pressemitteilung. Demnach werden ab sofort entsprechende Module auf Basis des von Resynergi entwickelten Pyrolyseverfahrens "CMAP" angeboten. Der Aussendung zufolge werden die Module von Lummus produziert und ausgeliefert, wobei der Konzern auf seine weltweiten Fertigungskapazitäten und sein Know-how als Ausrüstungslieferant zurückgreift. CMAP (Continuous Microwave Assisted Pyrolysis) ist ein mikrowellenunterstütztes Pyrolyseverfahren für das Recycling von Polyethylen (HDPE, LDPE), Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS). Das modulare Design der Technologie erlaubt eine dezentrale und schnelle Installation entsprechender Anlagen. Als weitere Vorzüge gelten die gute Skalierbarkeit, eine hohe Energieeffizienz und eine im Vergleich zu herkömmlichen Pyrolyseverfahren sehr kurze Reaktionszeit beim Abbau der Kunststoffmoleküle. Lummus-CEO Leon de Bruyn kommentierte: "Dieser Meilenstein zeigt, wie Lummus und Resynergi die Kreislaufwirtschaft mit ihrer dezentralen Lösung vorantreiben, die eine einfachere und schnellere Umwandlung von Kunststoffabfällen in wertvolle Ressourcen ermöglicht. Jetzt, da die Technologie verfügbar ist, können wir mit Kunden zusammenarbeiten, um diese fortschrittliche Lösung in die bestehende Infrastruktur zu integrieren und somit dazu beizutragen, den Kreislauf von Kunststoffabfällen zu schließen und die Nachhaltigkeit in unserer Branche zu fördern." Resynergi betreibt bislang einen CMAP-Reaktor mit einer Recyclingkapazität von täglich 1,25 Tonnen am Standort Santa Rosa nördlich von San Francisco. Früheren Angaben zufolge plant das Unternehmen die Errichtung von vier weiteren Anlagen dieser Größe an verschiedenen Standorten in den USA. Die in Houston im US-Bundesstaat Texas ansässige Lummus Technology entwickelt und lizenziert Verfahren für die petrochemische Industrie und liefert darüber hinaus Katalysatoren, Ausrüstungen und weitere Dienstleistungen. Anfang vergangenen Jahres hatte sich der Konzern mit einem größeren Investment an Resynergi beteiligt (siehe auch plasticker-News vom 22.01.2024). Weitere Informationen: www.lummustechnology.com, www.resynergi.com |
Lummus Technology, Houston, Texas, USA
» insgesamt 40 News über "Lummus" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|