28.03.2025, 09:59 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Extrudierte Rohre aus halogenfrei flammgeschütztem Polypropylen, die zum Beispiel für die Verlegung elektrischer Kabel, zum Schutz von Lichtleitern und zur Ab- und Zuführung von Medien eingesetzt sind, verhindern die Ausbreitung von Bränden - (Bild: shutterstock/Flegere). Hohe Wirksamkeit bei niedrigen Konzentrationen Bereits in sehr geringer Konzentration soll „FR8719PP“ helfen, die Ausbreitung von Bränden zu verhindern und strenge Brandschutzkriterien in Anwendungen wie dem Bauwesen, der Automobilindustrie und im Bereich der Versandverpackungen einzuhalten, ohne die Eigenschaften des Materials zu beeinträchtigen. So sollen beispielsweise PP-Rohre auch nach der Umstellung auf halogenfreie Flammschutzmittel ihre hohe Schlagzähigkeit, Formstabilität und chemische Beständigkeit uneingeschränkt behalten. Im gegensatz zu vielen halogenbasierten Flammschutzmitteln zeigt „FR8719“ den weiteren Anbieterangaben zufolge langzeitig keine Migration der aktiven Substanzen, und gleichzeitig sollen damit ausgerüstete PP-Produkte eine deutlich höhere UV-Beständigkeit aufweisen. Die sehr gute Dispersion von „FR8719PP“ in gespritzten und extrudierten Produkten auf PP-Basis wird als ein Grund genannt für die sehr hohe Effizienz dieses HFFR-Flammschutzes. Dies soll nicht nur eine relativ niedrige Dosierung und damit den weitgehenden Erhalt der mechanischen Eigenschaften ermöglichen, sondern auch eine gleichmäßige Flammwidrigkeit über das gesamte Produkt. Darüber hinaus soll das geringe Potenzial zur Bildung von Düsenanhaftungen (Dye Build-Up, DBU) einen erheblichen Verarbeitungsvorteil gegenüber anderen marktüblichen halogenfreien Lösungen bieten. Breites Portfolio an halogenfreien Flammschutzmitteln Die Wahl des Flammschutzmittels hängt maßgeblich von der zu erreichenden Einstufung nach UL94 ab. So reichen für die Anforderungen der Klasse V-2 Flammschutzmittel in niedriger Konzentration aus, um die durch die Verbrennungswärme entstehenden freien Radikale zu eliminieren und damit den Brand zu unterdrücken. Erst in höheren Konzentrationen verhindern sie auch das brennende Abtropfen, wie es für die Einstufung nach UL94 V-0 erforderlich ist. Um ein optimales Verhältnis zwischen Wirkung und Konzentration zu erreichen, hat Tosaf ein umfangreiches Portfolio an halogenfreien Flammschutzmitteln entwickelt, die sich in ihren Flammschutzsystemen unterscheiden und individuellen Prioritäten entsprechen. Ihre Dosierung liegt zwischen 3 Prozent und 10 Prozent und hängt von der angestrebten Klassifizierung, dem Typ und dem Schmelzindex (MFI) des PP, der Dicke des Bauteils und der gleichzeitigen Anwesenheit anderer Additive ab. Halogenfreie intumeszierende Flammschutzmittel erfordern dagegen eine Dosierung von mehr als 20 Prozent, um eine vergleichbare Leistung zu erzielen. Erweiterung bei konventionellen Flammschutzmitteln Neben der Entwicklung neuer HFFR-Flammschutzmittel, die weder gesundheits- noch umweltschädlich sein sollen, erfüllt Tosaf auch die weiterhin bestehende Nachfrage nach halogenhaltigen Produkten. Diese kombinieren hohe thermische Stabilität mit hoher Leistung, um strenge Brandschutznormen zu erfüllen, ohne die Produkteigenschaften zu beeinträchtigen. So ist beispielsweise das bromierte Flammschutzmittel „FR6413PE“ für alle Arten von PP-Rohren geeignet, während chlorierte Flammschutzmittel wie „FR0049“ sowohl für PE als auch für PP geeignet sind. Hochmoderne Produktionsanlage für Flammschutzmittel Um der steigenden Nachfrage nach Flammschutzmitteln gerecht zu werden, hat Tosaf in eine hochmoderne Produktionsanlage investiert. Ein nach dem aktuellen Stand der Technik ausgestattetes Labor, unter anderem mit einem Kegelkalorimeter zur vollständigen Verbrennungsanalyse, steht für Tests nach einer Vielzahl von Brandnormen zur Verfügung. Darüber hinaus hat das Unternehmen Pilotlinien eingerichtet, die reale Produktionsbedingungen simulieren und es ermöglichen, Flammschutzadditive für spezifische Anwendungen maßzuschneidern. Weitere Informationen: www.tosaf.com |
Tosaf Compounds Ltd., Kfar Jona, Israel
» insgesamt 32 News über "Tosaf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Plastics Europe Deutschland: Kontinuität im Vorstand
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 10 Tage
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|