04.06.2025, 13:47 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Marc Tesche (l.), Geschäftsführer Christmann Kunststofftechnik GmbH, und Christoph Mussauer (r.), Leitung Spritzgießtechnikum, vor der neuen SKZ-Maschine mit einem ersten Werkzeug - (Bild: Luca Hoffmannbeck/SKZ). Mit der Inbetriebnahme einer neuen Mikro-Spritzgießmaschine des Typs babyplast erweitert das Kunststoff-Zentrum SKZ seine Möglichkeiten im Bereich Spritzgießen auf insgesamt 13 Maschinen. Die hochmoderne Anlage zeichnet sich durch eine Schließkraft von 10 kN und ein Dosiervolumen von rund 6,5 cm³ aus – geeignet für den präzisen und materialschonenden Einsatz bei schwierigen und kostenintensiven Kunststoffen. Als ein besonderes Highlight nennt das SKZ die verschleißgeschützte Spritzgießgarnitur, die speziell für die Verarbeitung von Hochtemperaturmaterialien ausgelegt ist. Durch die sanfte Kolbenplastifizierung und -einspritzung sollen auch empfindliche oder hochgefüllte Kunststoffe effizient verarbeitet werden können. Bereits erste Tests mit Langglasfasergranulat hätten überdurchschnittliche Faserlängenverteilungen gezeigt. Die babyplast-Maschine ist mobil und wird ergänzt durch eine eigene Kühlanlage, ein Temperiergerät von Regloplas sowie einen Trockenlufttrockner mit Materialförderung von Moretto. Alle Komponenten sind kompakt in einem fahrbaren Tischsystem integriert – lediglich Strom und Druckluft sind für den Betrieb notwendig. Christoph Mussauer, Leiter des Technikums Spritzgießen am SKZ: „Für das SKZ stellt die Maschine eine ideale Basis dar, um anspruchsvolle und teure Materialien mit geringem Materialverbrauch zu bemustern. Auch in der Materialentwicklung und beim Einsatz von gedruckten Werkzeugeinsätzen bietet sie große Flexibilität.“ Marc Tesche, Geschäftsführer der Christmann Kunststofftechnik GmbH, freut sich über die neue Partnerschaft: „Es macht uns stolz, das SKZ als neuen Kunden zu begrüßen. Die babyplast ist durch ihre kompakte Bauweise und einfache Handhabung hervorragend geeignet für Tests, Versuche und innovative Entwicklungen – besonders bei neuen Verfahren und Technologien.“ Für viele Prozess- und Verfahrenstechniken gilt die babyplast Maschine aufgrund ihrer kompakten und unkomplizierten Bauweise als eine ideale Basismaschine, insbesondere für Tests und Versuche neuer Technologien. Mit geringem Aufwand an Zeit und Geld kann sie flexibel umgerüstet und angepasst werden – das macht sie ausgesprochen vielseitig einsetzbar. Zukünftig sollen mit der neuen Anlage auch Bauteil- und Prüfkörperwerkzeuge auf Basis des Meusburger-Systems „FM – Mikroformen“ realisiert werden. Damit steht das Mikro-Spritzgießen am SKZ zeitnah für Forschungsprojekte, Industrieanwendungen und Bildungsformate zur Verfügung. Die Spritzgießwerkzeuge lassen sich sowohl konventionell als auch additiv fertigen – oder sogar in einer Kombination beider Verfahren. So kann der Weg von der ersten Produktidee bis zum seriennahen Formteil deutlich verkürzt werden. Neue Konzepte lassen sich auf diese Weise schnell auf ihre technische Umsetzbarkeit und ihren praktischen Nutzen testen. Weitere Informationen: www.skz.de, www.babyplast.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 531 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|