plasticker-News

Anzeige

03.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Covestro: Innovative Materialien als Wegbereiter für Kreislaufwirtschaft, Klimaneutralität und leistungsstarke Lösungen

Auf der K 2025 zeigt Covestro innovative Materiallösungen. Unter dem Leitgedanken „The Material Effect“ will das Unternehmen zeigen, wie transformative, nachhaltige Lösungen durch Materialien möglich gemacht werden. Die mehr als 20 Innovationsgeschichten, die Covestro an seinem Stand präsentiert, sind eng mit diesem Leitgedanken und der langfristigen Unternehmensvision einer vollständigen Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft verknüpft.

CEO Markus Steilemann unterstrich auf der traditionellen K-Vorpressekonferenz: „Die Welt wirkt aus den Fugen geraten, und die chemische Industrie spürt viele der momentanen multiplen Krisen mit voller Wucht. Gleichzeitig muss die Zukunft grüner und smarter werden. Wir bei Covestro ebnen mit unseren kreislauffähigen, klimaneutralen Hochleistungskunststoffen für viele Sektoren den Weg dahin – ob bei E-Mobilität und autonomem Fahren, ob bei effizienten Gebäuden oder der Digitalisierung. Wir freuen uns, auf der diesjährigen K-Messe die vielfältigen und nützlichen Effekte unserer Materialien für unsere Kunden und Partner zu zeigen.“

Anzeige

Leitgedanke „The Material Effect“
Am Stand A75 in Halle 6 will Covestro einen besonderen Schwerpunkt auf Fortschritte und Innovationen in den Bereichen Nachhaltige Zukunft, Automobil, Elektronik, Gesundheit, Sport und Freizeit legen. Als ein Highlight am Stand ist unter anderem ein neues Konzeptfahrzeug für den öffentlichen Nahverkehr angekündigt: der SUE „People Mover“. Das autonome E-Shuttle wurde von „UE | Studios“ designed und entwickelt. Es verfügt über eine Polycarbonat-Verglasung sowie Polycarbonat-Abdeckungen für die Lidar-Sensoren. Zum Einsatz kommen außerdem das leichte, hochbelastbare Monomaterial „Arfinio“ und TPU. Ebenfalls präsentiert wird das digitale Bemusterungstool „Imagio“, das eine realistische digitale Visualisierung von Produktdesigns ermöglichen und dadurch in frühen Entwicklungsphasen physische Muster durch digitale Materialzwillinge ersetzen soll.

Mit diesen und vielen weiteren Geschichten und Exponaten auf dem Stand will Covestro unter dem diesjährigen Leitgedanken „The Material Effect" zigen, welche Rolle Hochleistungswerkstoffe in einer nachhaltigen Welt spielen können. „The Material Effect" verbindet dabei Top-Materialien mit Prozess- und Innovations-Know-how und ermöglicht so den Sprung vom Labor in die Industrie. „Es ist gerade diese einzigartige Kombination aus Materialwissenschaft, Prozess- und Anwendungsentwicklung, die den entscheidenden Unterschied macht“, sagte Jochen Hardt, Standleiter und Vice President Global Marketing Mobility in der Geschäftseinheit Engineering Plastics, auf der Pressekonferenz. „“The Material Effect“ ermöglicht es unseren Kunden und Partnern, mehr zu erreichen –in puncto Nachhaltigkeit, Kreislauffähigkeit und Leistungsfähigkeit ihrer Produkte.“

Fortschritte Richtung Unternehmensvision und -strategie
Covestro verfolgt eine klare strategische Vision: vollständig kreislauffähig zu werden und die Kreislaufwirtschaft zu einem globalen Leitprinzip zu machen. Dazu gehört der Einsatz alternativer Rohstoffe, der Umstieg auf grüne Energie sowie die Entwicklung fortschrittlicher Recyclingtechnologien. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral in der eigenen Produktion (Scope 1 und 2) zu werden und bis 2050 vollständige Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1-3) zu erreichen. Dafür hat Covestro unter anderem bereits elf Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPAs) unterzeichnet und deckt inzwischen rund 16 Prozent seines globalen Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen.

Darüber hinaus baut Covestro die Nutzung alternativer Rohstoffe konsequent aus – mit dem Ziel, den Einsatz fossiler Primärrohstoffe langfristig weitgehend zu vermeiden. Aktuell entwickelt und testet das Unternehmen zudem neuartige Recyclingtechnologien für Polyurethane, Polycarbonate und Elastomere.

Das Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft zeigt sich auch im Produktportfolio: Produkte mit dem Markenzusatz „CQ“ – was für Circular Intelligence steht – enthalten mindestens 25 Prozent alternativer Rohstoffe. Im Bereich Polycarbonate differenziert Covestro sein Angebot zusätzlich durch spezifische Label: „RE“ steht für Produkte, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren und mit erneuerbarem Strom hergestellt werden.* „RP“ kennzeichnet Produkte mit chemisch recyceltem Post-Consumer-Abfall.* Mit „R“ werden Produkte mit mechanisch recyceltem Materialanteil ausgewiesen.

*attribuiert via Massenbilanzierung

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 6, Stand A75

Weitere Informationen: www.covestro.com

Covestro AG, Leverkusen

» insgesamt 517 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern

Eine Vielzahl von Kunststoffen wird zur Produktion von Halbzeugen und Fertigprodukten auf Einschneckenextrudern aufbereitet bzw.

Aktuelle Rohstoffpreise