31.07.2025, 15:16 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Vergleich: Polymer-Additiv-Mischung als Pulver (l.), neuartiges Agglomerat (Mitte) oder Pressgranulat (r.). Jede Form kann passgenau nach Kundenbedürfnis von Blend+ dargestellt werden - (Bilder: Blend+). Bei der Herstellung von Kunststoffen spielen Additive, wie beispielsweise Thermostabilisatoren, Säurefänger, Clarifier, Antislip-, Antifog- oder Flammschutzmittel, eine entscheidende Rolle. Sie verleihen den Polymeren unterschiedliche Eigenschaften. In der Regel werden sie den Substraten in Form von Agglomeraten hinzugefügt. Die neue, frei fließende Produktform für Additiv-Pakete von Blend+ vereint die Vorteile von Pulvern und Pellets: Einerseits sollen die Komponenten homogen in Polymersubstraten dispergieren, andererseits sollen sie sich exakt dosieren und nahezu staubfrei verarbeiten lassen. ![]() Schwer fließende, klumpige Pulver lassen sich kaum dosieren (l.). Frei fließendes Agglomerat enthält die gleichen Aktiv-Komponenten und ist gleichzeitig ausgezeichnet rieselfähig (r.). Im Vergleich zu Pulvern entsteht beim Einfüllen kaum Staub. Die Bediener der Produktionsanlagen sind somit deutlich geringeren Staubemissionen ausgesetzt. Zudem reduziert sich die Staubexplosionsklasse von Materialien, wenn diese als Agglomerat statt als Pulver eingesetzt werden. Dadurch erweitert sich das Einsatzspektrum von Additiven für Produktionsanlagen nach „ATEX“-Richtlinien. Investition in neue Siebanlage Die Produktform „frei fließende Agglomerate” wird im Dürener Werk von Blend+ hergestellt. Um die hohen Anforderungen an die Partikelgrößenverteilung zu erfüllen, hat das Unternehmen kürzlich seinen Maschinenpark um eine neue Siebanlage ergänzt. Diese scheidet Überkorn ab, das eventuell beim Mischen entsteht. Somit ist gewährleistet, dass die von den Kunden gewünschte Korngrößenverteilung exakt eingehalten wird. Tests mit kundeneigenem Material Dr. Ralf Moritz, Geschäftsführer und Gesellschafter der Blend+ GmbH, bietet seinen Kunden einen besonderen Service: „Für jede Formulierung bedarf es einer spezifischen Entwicklung des Prozessprofils. Deshalb bieten wir an, Material unserer Kunden, die bisher Pulver oder Pellets verwenden, in der Dürener Technikumsanlage zu testen. Dabei ermitteln wir, wie es optimale Fließeigenschaften erhält und in den Großindustriemaßstab überführt werden kann. Das macht sich besonders bei feinpulvrigem, schwer förderfähigem Material schnell bezahlt.“ Weitere Informationen: www.blendplus.de |
Blend+ GmbH, Düren
» insgesamt 3 News über "Blend+" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|