31.07.2025, 15:16 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Vergleich: Polymer-Additiv-Mischung als Pulver (l.), neuartiges Agglomerat (Mitte) oder Pressgranulat (r.). Jede Form kann passgenau nach Kundenbedürfnis von Blend+ dargestellt werden - (Bilder: Blend+). Bei der Herstellung von Kunststoffen spielen Additive, wie beispielsweise Thermostabilisatoren, Säurefänger, Clarifier, Antislip-, Antifog- oder Flammschutzmittel, eine entscheidende Rolle. Sie verleihen den Polymeren unterschiedliche Eigenschaften. In der Regel werden sie den Substraten in Form von Agglomeraten hinzugefügt. Die neue, frei fließende Produktform für Additiv-Pakete von Blend+ vereint die Vorteile von Pulvern und Pellets: Einerseits sollen die Komponenten homogen in Polymersubstraten dispergieren, andererseits sollen sie sich exakt dosieren und nahezu staubfrei verarbeiten lassen. ![]() Schwer fließende, klumpige Pulver lassen sich kaum dosieren (l.). Frei fließendes Agglomerat enthält die gleichen Aktiv-Komponenten und ist gleichzeitig ausgezeichnet rieselfähig (r.). Im Vergleich zu Pulvern entsteht beim Einfüllen kaum Staub. Die Bediener der Produktionsanlagen sind somit deutlich geringeren Staubemissionen ausgesetzt. Zudem reduziert sich die Staubexplosionsklasse von Materialien, wenn diese als Agglomerat statt als Pulver eingesetzt werden. Dadurch erweitert sich das Einsatzspektrum von Additiven für Produktionsanlagen nach „ATEX“-Richtlinien. Investition in neue Siebanlage Die Produktform „frei fließende Agglomerate” wird im Dürener Werk von Blend+ hergestellt. Um die hohen Anforderungen an die Partikelgrößenverteilung zu erfüllen, hat das Unternehmen kürzlich seinen Maschinenpark um eine neue Siebanlage ergänzt. Diese scheidet Überkorn ab, das eventuell beim Mischen entsteht. Somit ist gewährleistet, dass die von den Kunden gewünschte Korngrößenverteilung exakt eingehalten wird. Tests mit kundeneigenem Material Dr. Ralf Moritz, Geschäftsführer und Gesellschafter der Blend+ GmbH, bietet seinen Kunden einen besonderen Service: „Für jede Formulierung bedarf es einer spezifischen Entwicklung des Prozessprofils. Deshalb bieten wir an, Material unserer Kunden, die bisher Pulver oder Pellets verwenden, in der Dürener Technikumsanlage zu testen. Dabei ermitteln wir, wie es optimale Fließeigenschaften erhält und in den Großindustriemaßstab überführt werden kann. Das macht sich besonders bei feinpulvrigem, schwer förderfähigem Material schnell bezahlt.“ Weitere Informationen: www.blendplus.de |
Blend+ GmbH, Düren
» insgesamt 3 News über "Blend+" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|