02.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die vollelektrische Engel e-mac 220 verarbeitet auf der K 2025 100 Prozent Post-Consumer-Rezyklat vollautomatisiert und präzise geschäumt auf minimalem Raum - (Bilder: Engel). Das Herstellungsprinzip in dieser Produktionszelle von Engel soll sich besonders gut für robuste Komponenten mit möglichst geringem Gewicht und einfachem Handling eignen, beispielsweise für die Substitution von Beton bei Schächten. ![]() Querschnitt durch das geschäumte Bauteil aus 100 Prozent Post-Consumer-Rezyklat überzeugt laut Anbieter mit 30 Prozent weniger Gewicht und zehn Prozent höherer Schlagfestigkeit. Verarbeitet wird ein Post-Consumer-Rezyklat (PCR), das aus dem Gelben Sack stammt, von PreZero gesammelt und von Erema hochwertig aufbereitet wurde. Für den Schäumprozess kommt eine von Moxietec entwickelte Additiv- und Treibmittelmischung zum Einsatz, kombiniert mit dem Vistamaxx-Additiv von ExxonMobil. Die Zugabe erfolgt über eine gravimetrische Dosierung von Movacolor. Die Moxietec-Formulierung soll eine besonders homogene Verteilung der Schaumstruktur erzeugen und damit speziell für dickwandige Bauteile geeignet sein, bei denen klassische physikalische Schäumverfahren an ihre Grenzen stoßen. Für eine homogene Schmelze sorgt eine Standard-Mischschnecke von Engel, die speziell für diese Art von Anwendungen ausgelegt und auf ein homogenes Mischverhalten optimiert ist. Zudem soll die Kompressionsentlastung nach dem Dosieren vollständig entfallen können, wodurch Einfallstellen Lufteinzug am Bauteil zuverlässig verhindert werden können. Ermöglicht wird dies durch eine Ring-Rückstromsperre mit neu entwickelter Geometrie. Bombiert ausgeführte Flügelflächen würden für ein nochmals reproduzierbareres und - in Kombination mit der Kurzhubausführung – deutlich schnelleres Schließverhalten sorgen. Die Plastifizierungseinheit dieser Anlage soll mit iQ melt control eine optimal aufbereitete Schmelze für geschäumte Rezyklate liefern. Das digitale Assistenzsystem iQ melt control analysiert den Plastifizierprozess während der Abmusterung und schlägt optimalen Einstellparameter für Schneckendrehzahl, Gegendruck und Dosierweg vor. Auf diese Weise unterstützt iQ melt control eine konstant hohe Bauteilqualität bei hoher Materialeffizienz. Ein Kaltkanalsystem unterstützt das gewünschte Schäumverhalten zusätzlich. Die Zykluszeit auf der vollelektrischen Engel e-mac mit dem 2-fach-Werkzeug von Moxietec wird mit rund 120 Sekunden angegeben. Gerade bei dickwandigen Bauteilen wie in dieser Anwendung spielt die Werkzeugtemperierung eine entscheidende Rolle. Die neue Generation der e-temp Geräte arbeitet bereits mit nur 90°C Wassertemperatur, sodass auf eine separate Heißwasserverschlauchung verzichtet werden kann - das spart zusätzlich Kosten. Das digitale Assistenzsystem iQ flow control überwacht das Temperierverhalten aktiv und regelt es dynamisch. In Kombination mit den e-temp Geräten von Engel soll so sichergestellt werden, dass Temperaturabweichungen sofort erkannt und automatisch ausgeglichen werden. Das Ergebnis sei eine gleichmäßige Abkühlung des gesamten Bauteils - Verzug werde minimiert und die Maßhaltigkeit verbessert. Das System trage wesentlich zur Prozessstabilität bei und reduzier dank optimaler Durchflussregelung den Energieverbrauch. Hier sollen Einsparungen bis 85Prozent in der Temperierung möglich sein. Die gesamte Produktionszelle ist kompakt ausgelegt. Ein Servo-Angusspicker entfernt den Anguss, während ein Engel viper 12 Linearroboter das Bauteil entnimmt und auf ein Förderband ablegt. Dieses ist platzsparend in das Schutzgitter der Maschine integriert. Die Automatisierung ist vollständig in die Steuerung der Spritzgießmaschine eingebunden und reduziert die Zykluszeiten, da iQ motion control die Bewegungsabläufe selbstständig optimiert. Es senke auch gleichzeitige den Energiebedarf. Engel will mit dieser Anwendung zeigen, wie nachhaltige Produktion, moderne Schäumtechnologie und ein intelligentes Zellenlayout mithilfe digitaler Assistenzsysteme wie iQ flow control zu einer wirtschaftlich überzeugenden Gesamtlösung werden. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 15, Stand B42 + C58 Weitere Informationen: engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 406 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|