15.08.2025, 11:18 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Verhandlungen über ein globales Abkommen gegen Plastikmüll sind zunächst gescheitert. Rund 180 Länder konnten sich nach drei Jahren Diskussionen in Genf nicht auf einen Vertrag einigen. Ein Vertragsentwurf, aus dem praktisch alle bindenden Verpflichtungen gestrichen waren, wurde von vielen Staaten abgelehnt; auch ein neuer Entwurf fand keine einhellige Zustimmung. Wie es nun weitergeht, ist unklar. Die Positionen der Länder liegen weit auseinander: Über 100 Staaten, darunter Deutschland, die EU sowie viele Länder in Südamerika, Afrika und Asien, setzen auf ehrgeizige Ziele wie eine Begrenzung der Plastikproduktion, ein Verbot von Einwegprodukten und die Förderung einer Kreislaufwirtschaft. Demgegenüber wollen vor allem rohstoffreiche Länder wie Saudi-Arabien, Iran und Russland vor allem das Abfallmanagement verbessern und die Produktion kaum einschränken. Ursprünglich war der Vertrag so geplant, dass er den gesamten Lebenszyklus von Plastik regelt – von Produktion über Design bis Entsorgung. Die Kunststoffproduktion ist seit den 1970er-Jahren auf 367 Millionen Tonnen pro Jahr gestiegen und könnte bis 2050 auf fast 600 Millionen Tonnen anwachsen. Bisher wurden 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert, davon 6,3 Milliarden Tonnen Abfall, der größtenteils auf Deponien landet. Weltweit haben sich schätzungsweise 152 Millionen Tonnen Plastik in Flüssen und Ozeanen angesammelt. |
Vereinte Nationen, New York
» insgesamt 9622 News über "UN" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|