plasticker-News

Anzeige

24.01.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute    

ACO: UNSCH - Kunst mit Kunststoff-Vlies

Es war Kunstförderung der etwas anderen Art. Die ACO Gruppe (www.aco-online.de) unterstützte das Projekt UNSCH an der Akademie der Bildenden Künste (AdBK) in Nürnberg mit 125 Kilogramm Vliesstoff. Das Resultat präsentierten jetzt die Nachwuchskünstler Matthias Böhler und Sebastian Hein: UNSCH, eine komplett mit ACO Filtervlies überzogene, 5 m³ große Skulptur (Bild).

Dehnbarkeit, Reißfestigkeit und Oberflächenbeschaffenheit des ACO Master Vliesstoffes waren neben der Farbe die Auswahlkriterien von Matthias Böhler und Sebastian Hein. Die Künstler hatten zunächst in einem Baumarkt nach Material gesucht und waren dann auf der Internetseite von ACO auf den Filtervlies gestoßen. Auf ihre Anfrage reagierte Hersteller ACO prompt. "Das Material war innerhalb einer Woche da, einfach super", so Böhler.

Anzeige

Die Fasern des von ACO gelieferten Vliesstoffes bestehen aus Polypropylen (PP), der Fasermantel aus Polyethylen (PE). Das eigentliche Einsatzgebiet dieses Materials ist die Baugrund- und Nutzflächenentwässerung; solche Systemlösungen zählen zu den Kernkompetenzen der ACO Gruppe.

Foto: Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg

ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG, Büdelsdorf

» insgesamt 1 News über "ACO Severin Ahlmann" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.