plasticker-News

Anzeige

29.08.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Technotrans: Intelligentes Thermomanagement für die Kunststoffverarbeitung

Im Zentrum des Technotrans-Messeauftritts auf der K 2025 steht eine Fertigungszelle, in der auf einer Sumitomo-Demag-Spritzgießmaschine ein Thermobecher aus einem thermisch sensiblen, biobasiertem Copolyester gefertigt wird - (Bilder: technotrans).
Im Zentrum des Technotrans-Messeauftritts auf der K 2025 steht eine Fertigungszelle, in der auf einer Sumitomo-Demag-Spritzgießmaschine ein Thermobecher aus einem thermisch sensiblen, biobasiertem Copolyester gefertigt wird - (Bilder: technotrans).
Auf der K 2025 präsentiert sich technotrans gemeinsam mit enesty. Highlight des Auftritts ist eine komplexe Fertigungszelle rund um eine Sumitomo-Demag-Spritzgießmaschine, an der live das intelligente Zusammenspiel von Temperierung, Kühlung und Wasserverteilung bei der Herstellung eines Produkts aus anspruchsvollem Bio-Kunststoff demonstriert werden soll. Weitere Schwerpunkte sind energieeffiziente Lösungen mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) sowie die Vorstellung einer Leistungserweiterung in der Temperiergeräte-Baureihe teco ci.

Temperiergeräte der "teco ci" Reihe.
Temperiergeräte der "teco ci" Reihe.
Im Zentrum des Messeauftritts steht eine Fertigungszelle, in der auf einer Sumitomo-Demag-Spritzgießmaschine ein Thermobecher aus einem thermisch sensiblen, biobasiertem Copolyester gefertigt wird. Die Anwendung stellt technotrans als Paradebeispiel für eine exakt auf den Prozess zugeschnittene Lösung vor: Für die Werkzeug- und Einzugszonenkühlung sorgt ein Kaltwassertemperiergerät der Baureihe teco cw 25 mit dem umweltschonenden Kältemittel Propan (R290). Die präzise Temperierung des Werkzeugs übernehmen zwei teco ci eco Temperiergeräte. Diese sind mit dem Pumpeneffizienzmodul (PEM) ausgestattet – einer intelligenten Drehzahlregelung, die den Energieverbrauch bedarfsgerecht senken soll. Für die optimale Verteilung des temperierten Wassers zu den einzelnen Kreisläufen am Werkzeug sorgt anschließend ein orcinus-Wasserverteilsystem des Partners enesty.

Anzeige

Die exakte Temperaturführung ist laut technotrans entscheidend, um den anspruchsvollen Werkstoff prozesssicher zu verarbeiten, eine konstant hohe Bauteilqualität zu sichern und Ausschuss zu minimieren. Die zentrale Steuerung aller Komponenten erfolgt über die Spritzgießmaschine via OPC-UA.

technotrans zeigt seine kws-Kältemaschinen, die mit Propan (R290) betrieben werden und Anwendern dabei helfen sollen, langfristig rechtssicher zu produzieren und ihren CO2-Fußabdruck spürbar zu senken.
technotrans zeigt seine kws-Kältemaschinen, die mit Propan (R290) betrieben werden und Anwendern dabei helfen sollen, langfristig rechtssicher zu produzieren und ihren CO2-Fußabdruck spürbar zu senken.
Nachhaltige Kältetechnik
Ein weiteres Schwerpunktthema ist der Einsatz natürlicher Kältemittel im Kontext der sich verschärfenden F-Gase-Verordnung. technotrans zeigt seine kws-Kältemaschinen, die mit Propan (R290) betrieben werden und Anwendern dabei helfen sollen, langfristig rechtssicher zu produzieren und ihren CO2-Fußabdruck spürbar zu senken. Hierbei will technotrans auch seine Rolle als ganzheitlicher Partner unterstreichen: Da zentrale Kühlanlagen mit natürlichen Kältemitteln in Deutschland durch das BAFA mit bis zu 45 Prozent förderfähig sind, bietet das Unternehmen eine umfassende Fördermittelberatung an. Dafür erstellt technotrans unter anderem detaillierte Projektstudien und Berechnungen zur CO2-Einsparung.

Ganzheitliche Energiekonzepte
Der Lösungsansatz von technotrans soll zudem weit über einzelne Maschinen hinausgehen. So ist die kws-Baureihe nicht nur als reine Kältemaschine, sondern auch als hocheffiziente Wärmepumpe verfügbar, um Abwärme aktiv für Heizprozesse nutzbar zu machen. Im Rahmen eines Gesamtkonzepts analysiert technotrans den kompletten Energiehaushalt und konzipiert eine maßgeschneiderte Systemlösung. Diese kann beispielsweise die intelligente Einbindung von Freikühlern zur erheblichen Energieeinsparung in kühleren Monaten oder die Nutzung von Prozessabwärme zur Beheizung von Gebäuden umfassen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und Betriebskosten weiter zu senken.

Als Neuheit präsentiert das Unternehmen zudem den Prototyp des teco ci 160 eco 70 mit 18 kW Heizleistung.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 10, Stand H23

Weitere Informationen: www.technotrans.de, enesty.org

Technotrans SE, Sassenberg

» insgesamt 19 News über "Technotrans" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.