| 02.09.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() ![]() Vollständig recyclingfähiges Batteriegehäuse für eine erfolgreiche Kreislaufführung von Strukturkomponenten - (Bild: Fraunhofer LBF, Raapke). Recycling, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, Leichtbau Sollen Kunststoffe und insbesondere Rezyklate in anspruchsvollen hochbelasteten Bauteilen zur Anwendung kommen, muss das Eigenschaftsprofil für diese technischen Produkte optimiert und individuell angepasst werden. Dann funktionieren sie zuverlässig, sind effizient und bezahlbar herzustellen. Fraunhofer-Experten zeigen, wie sich Rezyklate frühzeitig im Produktentwicklungsprozess analysieren und gezielt optimieren lassen – noch bevor die Serienfertigung startet. Darüber hinaus können Besucher erfahren, wie alternative Kunststoffe für anspruchsvolle Bauteile in unterschiedlichen Industriesegmenten, wie Transport, Energie und Elektronik, Bau, Verpackung u.a., identifiziert und anwendungsspezifisch angepasst werden können. Als Highlight am Stand ist ein innovatives Batteriegehäuse aus Kunststoff – 35 Prozent leichter als Aluminium, unter bestimmten Voraussetzungen CO₂-neutral über den gesamten Lebenszyklus hinweg und vorbereitet für ein zweites Leben der Batteriezellen angekündigt. Dieses Beispiel soll zeigen, wie das Fraunhofer LBF mit einem ganzheitlichen Materialkonzept nachhaltige Leichtbaulösungen entwickelt – von der molekularen Struktur über Additivierung und Stabilisierung bis zur anwendungsnahen Prüfung, beispielsweise Flammschutz und Medienverträglichkeit. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 7.0, Stand 70SC05 Weitere Informationen: www.lbf.fraunhofer.de/circulus, www.lbf.fraunhofer.de |
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, Darmstadt
» insgesamt 59 News über "Fraunhofer LBF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
|