06.10.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Variotherme Temperierung auf den Punkt: Beheizte Stempel verhindern durch Wärme-Impulse sichtbare Bindenähte am Formteil - (Bild: Incoe). Bindenähte entstehen durch das Fließen der Schmelze im Formnest. Incoe will auf der K 2025 anhand eines dort gefertigten Salatbestecks aus SMMA demonstrieren, dass sich diese Bindenähte nicht mehr durch eine Kerbe an der Formteiloberfläche zeigen. Hinter den Durchbrüchen am Formteil, dort wo sich durch den Zusammenfluss der Schmelze die Bindenähte bilden, bringt die punktuell-variotherme Temperierung „Heat-Inject“ getaktete Wärme-Impulse ein, die verhindern, dass die Bindenähte an der Oberfläche sichtbar werden. Wie der Heißkanalhersteller weiter erörtert, sei das Prinzip von „Heat-Inject“ dabei einfach, robust und habe nur einen sehr geringen Energiebedarf. Ein beheizter Stempel wird von hinten kurz an die Wand des Formnests gepresst und übertragt eine kleine Menge Wärme. Diese Wärmemenge sei groß genug, um die Temperatur der Werkzeugoberfläche kurzzeitig auf ein Niveau zu heben, dass die Ausbildung einer sichtbaren Bindenaht verhindert. Gleichzeitig sei die eingebrachte Wärmemenge so gering, dass sie schnell über die Werkzeugplatte angeleitet werde, ohne den Wärmehaushalt im Werkzeug oder den Spritzgießprozess zu stören. „Heat-Inject“-Einheiten werden am Heißkanalsystem montiert geliefert. Sie sind aber auch in Modulen zusammengefasst als extra Baugruppe erhältlich. Weitere Informationen: www.incoe.com |
Incoe, USA + Incoe International Europe, Rödermark
» insgesamt 34 News über "Incoe International Europe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Automatisierung und Digitalisierung von Spritzgießfertigungszellen
Ineos Inovyn: Schließung von zwei Werken in Rheinberg angekündigt
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meraxis: Übernahme des Compoundier-Werkes von Rehau in Velen
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 30 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|