plasticker-News

Anzeige

07.10.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 7 Minuten    

Start-up Zone: Von KI über Analytics bis Circular Economy - Junge Technologie-Unternehmen präsentieren ihre Innovationen

Technologie-Start-ups, die maßgeschneiderte Lösungen für akute Herausforderungen der Kunststoff- und Kautschukindustrie entwickeln, beeindrucken oft durch ihre Innovationskraft. Auch in diesem Jahr werden kreative junge Unternehmen wieder die Gelegenheit haben, auf der K 2025 Entscheidern der globalen Kunststoff- und Kautschukbranche ihre Ideen und Lösungen vorzustellen und Kontakte auszubauen.

Herzstück ist erneut die Start-up Zone – ein eigener Sonderbereich innerhalb der Messe, der gezielt auf die Bedürfnisse junger Technologieunternehmen zugeschnitten ist. Mit 20 Ausstellern ist die Fläche in Halle 7 vollständig ausgebucht. Die teilnehmenden Unternehmen widmen sich vielfältigen Themen wie künstlicher Intelligenz, Datenanalyse, Ressourcenschonung, Biokunststoffen, digital gestützter Produktion oder der Circular Economy – und wollen damit konkrete Antworten auf drängende Fragen der Industrie bieten.

Anzeige

Ein besonderes Highlight ist der Start-up Pitch, der am Montag, 13. Oktober 2025, auf der Bühne der Sonderschau „Plastics shape the future“, organisiert von Plastics Europe Deutschland und der Messe Düsseldorf, in Halle 6 stattfindet. Hier erhalten ausgewählte Start-ups die Möglichkeit, ihre Geschäftsmodelle und Technologien in kurzen Präsentationen vor Publikum und potenziellen Partnern zu präsentieren.

Unternehmen der Start-up Zone im Kurzportrait

be2morrow
be2morrow unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung effektiver Klimastrategien durch intelligente Softwarelösungen. Die Plattform deckt den gesamten Prozess ab - von der Bilanzierung des CO2-Fußabdrucks über die intelligente Planung von Maßnahmen bis hin zur optimierten Berichterstattung. Die Tools von b2morrow sind auf Effizienz und Compliance ausgelegt und helfen Unternehmen, den Weg zur Dekarbonisierung mit Klarheit, Struktur und messbaren Auswirkungen zu beschreiten. Nachhaltigkeit wird so handhabbar und umsetzbar.

Eco2Grow GmbH
Eco2Grow hat sich zum Ziel gesetzt, KMUs dabei zu unterstützen, das Zeitalter der erneuerbaren Energien zu meistern. Durch die ganzheitliche, KI-gestützte Energieplattform können Unternehmen nun nicht nur über Stromabnahmeverträge (PPAs) Zugang zu grünem Strom erhalten, sondern auch ihren Strombezug über einen Energie-Autopiloten automatisieren und optimieren. Eco2Grow sieht seine Mission darin, die Energiewende voranzutreiben, den Produktionsstandort Deutschland zu erhalten und die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft voranzutreiben.

Emerging Motif
Emerging Motif bietet technisches und regulatorisches Fachwissen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Recyclingfähigkeitstests und Produktsicherheit. Das Unternehmen unterstützt die chemische Industrie und ihre nachgelagerten Sektoren - darunter Kunststoffe, Verpackungen, Klebstoffe, Beschichtungen, Dichtstoffe, Elastomere und Konsumgüter - mit umfassendem Fachwissen dabei, Innovationen voranzutreiben und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Eranova SAS
Eranova ist ein französisches Unternehmen, das Grünalgen in biobasierte, recycelbare Harze verwandelt. Das patentierte Verfahren bindet CO₂ und liefert Harze für Extrusion, Spritzguss und Thermoformung in starren oder flexiblen Formaten. Diese Harze verbessern die Umweltauswirkungen der fertigen Produkte im Vergleich zu fossilen, recycelten oder papierbasierten Optionen. Durch die Kultivierung der eigenen Algen gewährleistet Eranova eine sichere Rohstoffversorgung, ohne landwirtschaftliche Flächen zu beanspruchen.

Hyppos A.I Software Solutions
Hyppos A.I Software Solutions ist ein Deep-Tech-Startup, das KI-gesteuerte Lösungen für die chemische Prozessindustrie entwickelt. Gestützt auf die Branchenexpertise von Hyperion Systems Engineering Ltd. und die frühe Traktion möchte Hyppos die chemische Produktion mit Echtzeitdaten, prädiktiven Analysen und skalierbaren digitalen Tools für intelligentere, nachhaltigere Abläufe modernisieren.

Idoo GmbH
Datengetriebene Lösungen für industrielle Exzellenz: Idoo will die Kunststoffextrusion durch die Umwandlung von Industriedaten in umsetzbare Erkenntnisse revolutionieren. Intelligente, digitale Lösungen von Idoo verbessern nachhaltig die Qualität, erhöhen die Transparenz und steigern die Effizienz. Als Corporate Start-up der CiTex Holding verbindet Idoo jahrzehntelange Branchenexpertise mit modernen Plattformen, intelligenten Datendiensten und agiler Entwicklung, um messbare Werte in der Extrusion zu schaffen.

Jade Chemical S.L.
Jade Chemical S.L. mit Sitz in Madrid, Spanien, ist spezialisiert auf Bismaleimid (BMI) und eine breite Palette von Hochleistungsharzen. Seine Produkte finden breite Verwendung in Verbundwerkstoffen, Elektronik, Gummi, technischen Kunststoffen, ABS und anderen Anwendungen. Jade Chemical ist bestrebt, seinen europäischen Kunden qualitativ hochwertige Produkte und technische Unterstützung sowie maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Kundenanforderungen zu bieten.

Kuori GmbH
Kuori, ein Schweizer Cleantech-Startup, entwickelt biobasierte, biologisch abbaubare und recycelbare elastische Materialien aus Lebensmittel-Nebenprodukten wie Olivenkernen und Walnussschalen. Kuori Alternativen funktionieren wie herkömmliche Kunststoffe, lassen sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren und ermöglichen eine zirkuläre Zukunft ohne Fossilien, Mikroplastik und mit weniger CO₂. Unterstützt durch das Horizon-Programm der EU und ausgezeichnet als "Renewable Material of the Year 2023", verändert das Unternehmen nun Branchen von der Outdoor- bis zur Automobilindustrie, um den steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht zu werden.

Maintastic GmbH
Die Maintastic GmbH revolutioniert die industrielle Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Robotern für eine intelligente Automatisierung. Die mobile Instandhaltungsmanagement-Software kombiniert KI- und AR-Funktionen und hilft Wartungsteams, technische Herausforderungen schneller zu lösen und kostspielige Ausfallzeiten zu minimieren.

noriware AG
noriware is a material science company developing seaweed-based packaging materials that are completely fossil-free and engineered for rapid scaling. The packaging materials are 100 percent biobased and chemically unmodified alternatives to help companies avoid emerging regulatory challenges.

Replace SAS
Die von Replace in Zusammenarbeit mit AISA Automation Industrielle S.A. (Halle 4, Stand A35) entwickelte Technologie ermöglicht es den Akteuren der Kunststoffindustrie, Kunststoffabfälle aus Verbundwerkstoffen - die bisher als nicht recycelbar galten - direkt in zu 100 Prozent recycelte und recycelbare Profile wie Platten, Pfähle, Stangen und Paletten umzuwandeln. Das Modell kombiniert fortschrittliche technische Unterstützung mit einem kreislaufwirtschaftlichen Ansatz, der alle Phasen von der Abfallsammlung bis zur Vermarktung neuer, hochwertiger Produkte abdeckt.

Paques Biomaterials BV
Paques Biomaterials revolutioniert Kunststoffe mit natürlichen PHAs: biobasierte, biologisch abbaubare Polymere aus erneuerbaren Rohstoffen. Sie ersetzen herkömmliche, fossile Kunststoffe wie PP, PE, PS oder PET in Anwendungen wie Verpackung, Landwirtschaft oder Konsumgütern. Die innovativen Fermentations- und Extraktionstechnologien des Start-ups ermöglichen PHAs aus organischen Restströmen – vollständig abbaubar, ohne Mikroplastik, vielseitig und nachhaltig.

R-Cycle - ProData GmbH
R-Cycle bietet eine schlüsselfertige Software-as-a-Service-Lösung, die es den Akteuren der Wertschöpfungskette für Kunststoffverpackungen ermöglicht, die relevanten Daten in einem interoperablen System für einen effizienten, standardisierten und sicheren Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg auszutauschen und zu aggregieren.

Saen Engineering BV
Saen Engineering ist ein niederländischer Entwickler und Hersteller von Hochleistungsmaschinen für die Kunststoffindustrie. Das Unternehmen liefert Qualitätssysteme mit einem klaren Fokus auf ROI und Energieeinsparungen. Durch die Kombination von technischem Know-how und eigener Produktion bietet es intelligente Lösungen für Extrusion, Compoundierung, Recycling und Formgebung. Es hilft Herstellern, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und mit zukunftssicherer Technologie an der Spitze zu bleiben.

Saflux GmbH
Saflux liefert maßgeschneiderte PV- und LED-Lösungen, die Kosten senken, Emissionen reduzieren und die Effizienz steigern. Von der kostenlosen Energieberatung bis zur schlüsselfertigen Umsetzung, die Ingenieure, Techniker und Berater des Unternehmens verbinden technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Verständnis. Saflux steht für ganzheitliche, transparente und zuverlässige Energielösungen mit messbaren Fortschritten in Richtung Nachhaltigkeit.

Simreka - Devtaar GmbH
Simreka beschleunigt die Produktinnovation mit KI-gestützter Simulation und Daten. Die Plattform ermöglicht virtuelle Experimente und datengestützte Entscheidungen - und reduziert so Zeit, Kosten und Umweltauswirkungen. Indem Simreka physische Versuche reduziert, hilft es Herstellern, bessere Produkte schneller zu entwickeln.

Toolplace
Toolplace ist eine digitale Plattform für Einkauf, Projektmanagement und Lieferketten in der Kunststoffindustrie. Durch die Optimierung dieser zentralen Prozesse innerhalb einer cloudbasierten Lösung werden administrative Aufgaben reduziert und somit die Effizienz gesteigert. Gleichzeitig verbessert die Plattform die Prozessleistung, da vorhandene Daten aus der Vergangenheit mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz sinnvoll genutzt werden können. Die Projektgewinnrate erhöht sich auch durch den Zugang zu zusätzlichen Lieferanten aus dem Toolplace-Lieferantenpool.

Vithrough
Die talsand GmbH & Co. KG ist ein Düsseldorfer Technologieunternehmen, das sich auf digitale Lösungen für den industriellen Vertrieb und das Marketing spezialisiert hat. Auf der K 2025 wird die neue Augmented Reality Plattform Vithrough präsentiert, mit der Maschinen- und Anlagenhersteller komplexe Produkte und Prozesse einfach digitalisieren können.

Weitere Aussteller der Start-up Zone sind die Balena LLC und die Plastship GmbH.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 7

Weitere Informationen: www.k-online.com

Messe Düsseldorf GmbH, Düsseldorf

» insgesamt 134 News über "Messe Düsseldorf" im News-Archiv gefunden

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.

Aktuelle Rohstoffpreise