08.10.2025, 09:47 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Bei der neuen „Stargate HRS“-Technologie von Oerlikon HRSflow kommt ein membranähnliches Element in der Angussebene zum Einsatz, um den Schmelzefluss zu steuern – (Bild: Oerlikon HRSflow). Das Membrankonzept soll ein optimales Temperaturmanagement bieten und die Zykluszeit deutlich verkürzen. Dadurch soll sich die Produktivität steigern lassen. Da keine Komponenten für die Führung und Bewegung der Nadeln erforderlich sind, werden auch die Fertigung, Montage und Wartung vereinfacht. Durch das innovative Design entfällt zudem der Platzbedarf für den Aktuator, der bei herkömmlichen Systemen normalerweise axial über den Nadeln positioniert ist. Dadurch können dünnere Aufspannplatten verwendet werden. Darüber hinaus ermöglicht die nadellose Konfiguration kleinere Düsendurchmesser und somit auch Cut-outs. All dies macht „Stargate HRS“ zu einer außergewöhnlich kompakten Lösung. ![]() Links: die Standard-Nadelverschlusslösung; rechts: die „Stargate HRS“-Heißkanaltechnologie, die laut Anbieter die Zykluszeit verkürzt und deutlich weniger Einbauraum benötigt als herkömmliche Nadelverschlusssysteme – (Bild: Oerlikon HRSflow). Erfahrungen im R&D Technical Center von Oerlikon hätten gezeigt, dass sich die neue „Stargate HRS“-Technologie ideal für das Spritzgießen mittelgroßer bis großer Teile bei reduzierten Halte- und Zykluszeiten eigne. Letztere könnten dabei um bis zu 20 Prozent kürzer sein als bei herkömmlichen Anguss-Systemen. Massimo Rossi, Leiter F&E bei Oerlikon HRSflow: „Das ist der Beginn einer neuen Ära des Heißkanal-Spritzgießens. Die nadellose ‚Stargate HRS‘-Technologie, die voraussichtlich Mitte 2026 verfügbar sein wird, ist eine echte Revolution, da sie die Verarbeitung amorpher Thermoplaste radikal verändern wird. Laufende Entwicklungen zielen darauf ab, ihr Anwendungsspektrum zu erweitern. Wir sind stolz auf diese Leistung unseres Entwicklungsteams, dem Mitarbeiter aus dem gesamten Unternehmen angehören.“ „Stargate HRS“ wird während der K 2025 auf dem Stand des italienischen Spritzgießmaschinenherstellers BMB (Halle 13, Stand A33) live zu erleben sein. Dort wird damit ein 6-Liter-Eimer mit einer Wanddicke von 1,1 mm gefertigt. Zu den Projektpartnern gehören der niederländische Kunststoffverarbeiter Dijkstra Plastics, R&D Plastics, Oerlikon Balzers und Piovan. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 1, Stand C72 Weitere Informationen: www.hrsflow.com, www.oerlikon.com/hrsflow |
Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave, Italien
» insgesamt 60 News über "HRSflow" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Automatisierung und Digitalisierung von Spritzgießfertigungszellen
Ineos Inovyn: Schließung von zwei Werken in Rheinberg angekündigt
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meraxis: Übernahme des Compoundier-Werkes von Rehau in Velen
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Meist gelesen, 30 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|