10.10.2025, 11:39 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Markus Huber-Lindinger, Managing Director bei Erema, präsentiert den neuen Laserfilter LF 812 am Erema-Messestand auf der K 2025 - (Bild: Erema). Der LF 812 ermöglicht den Anbieterangaben zufolge Durchsatzleistungen von bis zu 5.000 Kilogramm pro Stunde in der Einzelkonfiguration. Die vergrößerte Filterfläche erlaubt den Einsatz feinerer Siebe bei konstantem Durchsatz oder eine Durchsatzsteigerung bei gleichbleibender Filtrationsfeinheit. Zudem reduziert die größere Fläche den Schmelzedruck und senkt die thermische Belastung, was insbesondere für qualitätssensitive Anwendungen von Bedeutung ist. Die Integration des Filters in bestehende und neue Anlagen wird durch die kompakte Bauweise erleichtert. So können Anwendungsbereiche abgedeckt werden, für die bislang mehrere Filtereinheiten erforderlich waren. Dies vereinfacht das Anlagendesign und senkt den Platzbedarf. Die Baugröße LF 812 ist sowohl als Einzel- („Single“) als auch in Mehrfachkonfigurationen („Twin“, „Triple“, „Quattro“) verfügbar, abhängig von Materialart und Prozessanforderung. Erweiterung der Endurance-Filter um Lock & Change-System Parallel zum neuen Laserfilter wurde das Lock & Change-System erstmals in einen Endurance-Filter integriert. Dieser übernimmt die Vorfiltration stark kontaminierter Inputströme, wie etwa ungewaschener Kunststoffe, und schützt den nachgeschalteten Laserfilter. Das Lock & Change-System ermöglicht einen unterbrechungsfreien Siebwechsel während des Betriebs. In der Twin-Ausführung ist zusätzlich eine Absperrfunktion enthalten, die den kontinuierlichen Betrieb auch während des Wechsels eines Siebsatzes ermöglicht. Kontinuierliche Weiterentwicklung der Filtrationstechnologie Bereits im Frühjahr 2024 hatte Erema mit dem DischargePro-System eine intelligente Austragssteuerung vorgestellt, die Schwankungen im Eingangsmaterial automatisch ausgleicht. Dies sorgt für einen gleichmäßigeren Betrieb des Filters und reduziert Materialverluste. Je nach Konfiguration und Materialart kann laut Hersteller eine jährliche Einsparung von bis zu 70.000 Euro erzielt werden. Zur Sicherstellung von Qualität und Versorgungssicherheit setzt Erema verstärkt auf Eigenfertigung: Filterkomponenten werden beim Schwesterunternehmen 3S in Wartberg gefertigt. Neue Fertigungstechnologien und eine eigene Wärmebehandlung erhöhen die Fertigungstiefe und sichern eine gleichbleibend hohe Bauteilqualität. K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf, Halle 9, Stand C09 + Freigelände, CE03 Weitere Informationen: www.erema-group.com, edvanced.erema.com |
Erema - Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H., Ansfelden, Österreich
» insgesamt 148 News über "Erema" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Engel: Übernahme von Trexel - Integration in die Gruppe - Schäumen als strategisches Zukunftsfeld
Haitian: Automatisierung und Digitalisierung von Spritzgießfertigungszellen
Ineos Inovyn: Schließung von zwei Werken in Rheinberg angekündigt
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Meist gelesen, 10 Tage
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
Carbios: Mögliche Wiederaufnahme der Bauarbeiten für PET-Biorecyclinganlage in Longlaville
Meraxis: Übernahme des Compoundier-Werkes von Rehau in Velen
Meist gelesen, 30 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
B&R: Neue Technologien für die Automatisierung der Kunststoffverarbeitung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|