plasticker-News

Anzeige

10.10.2025, 11:39 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Erema: Hochleistungsfilter mit verdoppelter Siebfläche

Markus Huber-Lindinger, Managing Director bei Erema, präsentiert den neuen Laserfilter LF 812 am Erema-Messestand auf der K 2025 - (Bild: Erema).
Markus Huber-Lindinger, Managing Director bei Erema, präsentiert den neuen Laserfilter LF 812 am Erema-Messestand auf der K 2025 - (Bild: Erema).
Im Rahmen der K 2025 präsentiert die Erema Group eine Weiterentwicklung ihrer Schmelzefiltrationstechnologie für das Kunststoffrecycling. Der neue Laserfilter LF 812 erweitert die „Powerfil“-Serie nach oben und verfügt über eine Siebfläche von rund 4.000 cm² – doppelt so viel wie das bisherige Modell LF 406. Damit reagiert das Unternehmen auf wachsende Anforderungen an hohe Durchsätze bei gleichbleibend hoher Schmelzequalität.

Der LF 812 ermöglicht den Anbieterangaben zufolge Durchsatzleistungen von bis zu 5.000 Kilogramm pro Stunde in der Einzelkonfiguration. Die vergrößerte Filterfläche erlaubt den Einsatz feinerer Siebe bei konstantem Durchsatz oder eine Durchsatzsteigerung bei gleichbleibender Filtrationsfeinheit. Zudem reduziert die größere Fläche den Schmelzedruck und senkt die thermische Belastung, was insbesondere für qualitätssensitive Anwendungen von Bedeutung ist.

Anzeige

Die Integration des Filters in bestehende und neue Anlagen wird durch die kompakte Bauweise erleichtert. So können Anwendungsbereiche abgedeckt werden, für die bislang mehrere Filtereinheiten erforderlich waren. Dies vereinfacht das Anlagendesign und senkt den Platzbedarf. Die Baugröße LF 812 ist sowohl als Einzel- („Single“) als auch in Mehrfachkonfigurationen („Twin“, „Triple“, „Quattro“) verfügbar, abhängig von Materialart und Prozessanforderung.

Erweiterung der Endurance-Filter um Lock & Change-System
Parallel zum neuen Laserfilter wurde das Lock & Change-System erstmals in einen Endurance-Filter integriert. Dieser übernimmt die Vorfiltration stark kontaminierter Inputströme, wie etwa ungewaschener Kunststoffe, und schützt den nachgeschalteten Laserfilter. Das Lock & Change-System ermöglicht einen unterbrechungsfreien Siebwechsel während des Betriebs. In der Twin-Ausführung ist zusätzlich eine Absperrfunktion enthalten, die den kontinuierlichen Betrieb auch während des Wechsels eines Siebsatzes ermöglicht.

Kontinuierliche Weiterentwicklung der Filtrationstechnologie
Bereits im Frühjahr 2024 hatte Erema mit dem DischargePro-System eine intelligente Austragssteuerung vorgestellt, die Schwankungen im Eingangsmaterial automatisch ausgleicht. Dies sorgt für einen gleichmäßigeren Betrieb des Filters und reduziert Materialverluste. Je nach Konfiguration und Materialart kann laut Hersteller eine jährliche Einsparung von bis zu 70.000 Euro erzielt werden.

Zur Sicherstellung von Qualität und Versorgungssicherheit setzt Erema verstärkt auf Eigenfertigung: Filterkomponenten werden beim Schwesterunternehmen 3S in Wartberg gefertigt. Neue Fertigungstechnologien und eine eigene Wärmebehandlung erhöhen die Fertigungstiefe und sichern eine gleichbleibend hohe Bauteilqualität.

K 2025, 08.-15. Oktober 2025, Düsseldorf,
Halle 9, Stand C09 + Freigelände, CE03

Weitere Informationen: www.erema-group.com, edvanced.erema.com

Erema - Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H., Ansfelden, Österreich

» insgesamt 148 News über "Erema" im News-Archiv gefunden

» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"

Anzeige

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise