27.03.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Unter dem Motto „low energy, high performance“ stellt der Schweizer Spritzgießmaschinenhersteller Netstal-Maschinen AG (www.netstal.com) erstmals zur Interpack in Düsseldorf (www.interpack.com) aus. Er präsentiert die vollelektrische Spritzgießmaschine Elion mit einer Anwendung aus dem Dünnwandspritzguss. Beim produzierten IML-Formteil handelt es sich um einen Behälter aus Polypropylen mit 500 Gramm Fassungsvermögen, der bei einem Zyklus von weniger als 4 Sekunden in einer 2-fach Form entsteht. Mit Teilnahme an der Interpack will das Unternehmen zwei Megatrends der Kunststoff-Branche aufgreifen: das Senken des Energieverbrauchs und der Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Die Maschinen der Elion-Baureihe können Bremsenergie über einen Zwischenkreis speichern, um sie in eine weitere Achse einzuspeisen. So wird die beim Abbremsen der Formplatte vor der Endposition entstehende Bremsenergie in der Schneckendrehbewegung genutzt. Dieses System kann bis zu 50 Prozent der gesamten Energiekosten einsparen. Dem zweiten Trend, das Verarbeiten von Kunststoffen aus erneuerbaren Rohstoffen, will das Unternehmen mit umfangreichen Praxiserfahrungen folgen. Musterteile demonstrieren die Möglichkeiten der Verarbeitung des biokompatiblen Werkstoffs Polylactid (PLA). Von der Wahl des Rohstoffs bis zur Fertigung des Formteils ist umweltbewusstes Produzieren also auch im Spritzguss möglich. Interpack 2008, Düsseldorf, 24.-30. April 2008, Halle 13, Stand C73 |
Netstal-Maschinen AG, Näfels, Schweiz
» insgesamt 51 News über "Netstal" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|