19.03.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ob Kunststoffbauteile im Außenbereich auf Dauer den ästhetischen und funktionalen Anforderungen standhalten, wird in Bewitterungsversuchen ermittelt. Dafür hat die Atlas Material Testing Technology GmbH (www.atlas-mts.com) zwei neue Ci5000 Weather-Ometer Bewitterungsgeräte mit Xenonbogentechnologie entwickelt. Beide Geräte verfügen über ein erweitertes digitales Kontrollsystem, das den Anwendern laut Hersteller mehr Flexibilität und Kontrolle für ihre beschleunigten Bewitterungstests bietet. Der Toch-screen ist mit international verständlichen Symbolen ausgestattet und zeigt die relevanten Geräteparameter und Signale auf einen Blick. Herzstück der Erweiterung ist das neue Kontrollsystem, das eine verbesserte Regelung und Darstellung der Daten ermöglichen soll. Mit einem System können nun Geräteleistung, Prüfparameter sowie Kalibrierungen analysiert, überwacht und durchgeführt werden. Das erweiterte digitale Regelsystem ist skalierfähig, um Programmerweiterungen zu ermöglichen. Neue Software kann damit einfach und unkompliziert über die Schnittstelle hochgeladen werden. Über Atlas Atlas liefert ein breites Spektrum von Prüfgeräten und Dienstleistungen für die beschleunigte Bewitterung sowie die Freibewitterung. Außerdem bietet die Unternehmensgruppe Unterstützung bei Auslegung der Bewitterungsprozesse für spezielle Produkte an. Für beschleunigte Labor- und Freibewitterungsprüfungen stehen fünf Laboratorien und zudem mehr als 20 Standorte für die Freibewitterung in verschiedenen Klimaregionen einschließlich Wüsten, Subtropen, großen Höhen sowie korrodierenden Klimaten zur Verfügung. Die Produkte entsprechen internationalen, nationalen und Industrie-Standardprüfmethoden, einschließlich ISO, ASTM, DIN, JIS und andere. |
Atlas Material Testing Technology GmbH, Linsengericht-Altenhaßlau
» insgesamt 7 News über "Atlas MTT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|