09.04.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vor allem auf Anwendungen in Automobilbau, Luftfahrt und im Schienenfahrzeugbau zielt Laselec S.A. (www.laselec.com) mit seinem Laser-Markiersystem Ulys 990 Modena. Die gesteigerte Leistung des Systems resultiert laut Hersteller aus der erweiterten Kennzeichnungszone und erhöhter Laserschussfrequenz, die im Boost-Modus mehr als verdoppelt wurde. Die Standardausstattung bietet je zwei horizontal und vertikal ausgerichtete Schriften mit 90 Zeichen, einschließlich Groß- und Kleinbuchstaben. Insgesamt können bis zu 128 Zeichen pro Kennzeichnung markiert werden. Der Druck spezifischer Informationen an den Kabelenden sowie Barcode 39-Markierungen sind möglich. Die Anlage ist mit der patentierten Twin-Shots-Technologie ausgestattet, die dem Anwender die Wahl des jeweils passenden Produktionsmodus ermöglicht: Der Boost-Modus erlaubt das besonders schnelle Aufbringen langer Kennzeichnungen mit geringen Abständen, Barcodes oder das Markieren von Kabeln in der Spule-zu-Spule Konfiguration. Der Sparmodus eignet sich für kurze Kennzeichnungen mit langen Intervallen. Diese Einstellung senkt den Energieverbrauch und erhöht die Lebensdauer der Flash-Lampen. Hintergrund: Laselec sieht sich als ein marktführender Hersteller von UV Lasermarkierern für Kabel und Drähte in Europa und Afrika, im Nahen Osten und im Asien-Pazifik-Raum. In Sydney eröffnete das Unternehmen kürzlich ein weiteres Büro. Im Oktober 2007 erhielt das Unternehmen den französischen Preis für die "Internationale Entwicklung". |
Laselec S.A., Toulouse, Frankreich
» insgesamt 2 News über "Laselec" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|