11.04.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Neu im Produktportfolio des Kunststoff-Distributors Ultrapolymers Deutschland (www.ultrapolymers.de) ist das schlagzähe PP-Copolymer Moplen EP1904 von LyondellBasell. Dieser nukleierte Spritzgusstyp verbindet ein sehr ausgeglichenes Verhältnis zwischen Steifigkeit und Zähigkeit mit leichter Verarbeitbarkeit, geringer Schwindung und sehr hohem Glanz. Auch nach Schlagbeanspruchung zeigt sich kein Weißbruch, die Tieftemperatur-Bruchfestigkeit ist hoch, und die Kratzfestigkeit übertrifft die heterophasischer PP-Copolymere. Das Material ist für den Lebensmittelkontakt zugelassen. Die Kombination dieser Eigenschaften eröffnet – je nach Anwendung – Möglichkeiten zur kosteneffizienten Substitution von ABS und Styrolpolymeren. Zu den wichtigsten Einsatzmöglichkeiten von Moplen EP1904 zählen Haushaltswaren, Sportartikel, Spielwaren, dünnwandige Lebensmitteldosen sowie elektrische und elektronische Geräte. Die Produkte zeichnen sich durch hochglänzende Oberflächen aus, die in opak ebenso wie transluzenter Ausführung leuchtende Farben und Metalleffekte besonders intensiv zur Geltung bringen. So eröffnen sie dem Markenhersteller zusätzliches Potenzial zur ästhetischen Differenzierung seiner Produkte. Moplen ist Warenzeichen von LyondellBasell |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 66 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|