07.10.2003 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Als kundenorientierte Weiterentwicklung zeigt die S+S Metallsuchgeräte und Recyclingtechnik GmbH (www.ss-metal-detection.com) auf der diesjährigen Fakuma einen komplett montagefertigen Metallseparator zum Einbau in Saug- und Druckförderleitungen. Das Modell mit der Typenbezeichnung GF steht exemplarisch für die professionellen Lösungen, die der niederbayerische Maschinenbauer im Bereich Metallseparation für Anwender aus der Kunststoffindustrie anbietet. Neben diesem Gerät werden eine ganze Palette von weiteren Metalldetektoren und -separatoren präsentiert, zum Beispiel für den Schutz von Spritzgießmaschinen und Extrudern oder Schneid- und Beistellmühlen wie auch für die Granulatförderung im freien Fall. Der präsentierte Metallseparator GF ist eine Weiterentwicklung eines bereits seit längerem am Markt eingeführten Modells. Wegen seiner geringen Abmessungen ließ sich bereits das bisherige Gerät auch bei beengten Verhältnissen und in jeder Lage problemlos in bestehende Saug- oder Druckförderleitungen integrieren. Allerdings wurde es früher nur in Einzelteilen angeliefert und erst beim Endkunden zusammengebaut. Durch die fix und fertige Vormontage in einem Rahmen wurde der Einbau nun entscheidend vereinfacht: Nutzer des Geräts können bei der Installation das aus der Unterhaltungselektronik bekannte Prinzip von „Plug & Play“ anwenden und anschließend den Produktionsprozess ohne längere Unterbrechungen sofort wieder aufnehmen. Die kurze Reaktionszeit der Ausscheidemechanik ermöglicht eine zuverlässige Separierung metallischer Verunreinigungen bei geringstem Verlust an polymeren Werkstoffen. Fakuma 2003, Friedrichshafen, 14.-18.10.2003, Halle B1, Stand 7211 |
S+S Metallsuchgeräte und Recyclingtechnik GmbH, Schönberg
» insgesamt 76 News über "S+S" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|