10.09.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Soll die Produktivität gesteigert werden, ist der erste Gedanke, die Anzahl der Maschinen zu erhöhen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Materialfluss zu automatisieren oder zu optimieren. "Oftmals kann ein klassisches Fördersystem die Anforderungen in der Intralogistik nicht umsetzen. Mit Montrac werden Produkte schnell, einfach und ohne Stau abtransportiert", berichtet Alessandro Sibilia, CEO Montech AG. Transportsystem, Förderband und Waage in einem Speziell für die Kunststoffindustrie hat Montech ein Montrac-Modul mit Förderband und integrierter Waage entwickelt. Über ein Bunker-Förderband, das maschinen- und taktzeitunabhängig arbeitet, werden die fertigen Produkte transportiert und fallen in einen Behälter, der auf einem Shuttle des Transportsystems Montrac steht. Die Hochpräzisionswaage der Firma Eilersen misst das Gewicht in dem Behälter bis auf 1/10 Gramm genau. Der Vorgang erfolgt maschinell und die Produkte können ohne zusätzliches Handling in beliebigen Losgrössen dosiert werden. "Aufgrund dieser Lösung können Spritzgussmaschinen optimal mit dem logistischen Fördersystem kombiniert werden", so Sibilia. Universelles Shuttle-System Mit Montrac hat Montech ein modular aufgebautes und universell einsetzbares Transportsystem entwickelt. Die selbst fahrenden Shuttles des wartungsfreien Systems erreichen auf einer Monoschienenanlage Geschwindigkeiten von bis zu 30 m/min. Die elektrisch betriebenen Komponenten (Weichen und Kreuzungen) benötigen keine Pneumatik. Die Stromspeisung erfolgt direkt über die Stromschienen. Die Shuttles kommunizieren via Infrarot mit der Fahrstrecke. Einfache Montage Die Monoschienen sowie die Tracverbindungen erlauben eine einfache und rasche Montage - mit nur zwei Werkzeugen kann eine Montrac-Linie auf- und umgebaut sowie an neue Begebenheiten und Bedürfnisse angepasst werden. "Der Layoutflexibilität sind somit praktisch keine Grenzen gesetzt", so Sibilia. Montrac-Konfigurator Unter www.montech.com finden Interessierte einen Konfigurator, mit dem sie ihre Montrac-Linie selbst konfigurieren und diverse Varianten ausprobieren können. Mit diesem Tool kann der Verlauf der Monoschienen in der Anlage den Bedürfnissen und räumlichen Restriktionen angepasst werden. Bild: Der selbst fahrende Shuttle von Montrac transportiert die Spritzgussteile. FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle A7, Stand 7106 |
Montech AG, Derendingen, Schweiz
» insgesamt 8 News über "Montech" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|