08.01.2004 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Rampf-Gruppe (www.rampf-giessharze.de) setzt weiter auf Expansion. Seit dem 1. Oktober 2003 zählt die Rampf Ecosystems, Pirmasens, welche sich mit dem chemischen Recycling von Polyurethan (PUR) beschäftigt, zur Rampf-Firmengruppe. Das neu gegründete Unternehmen ging aus dem Geschäftsbereich Ecosystems der Regra Kunststofftechnik GmbH hervor. Ecosystems hat die weltweit erste PUR-Wiederverarbeitungsanlage entwickelt, in der alle bisher bekannten chemischen PUR-Recycling-Verfahren im industriellen Maßstab umgesetzt werden können, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Mit diesem hocheffizienten Verfahren habe es Rampf Ecosystems geschafft, sortenreine PUR-Abfälle in ein qualitativ sehr hochwertiges recyceltes Polyol umzuwandeln. Das so entstehende Recyclat werde je nach Anwendung und kundenindividuellem Wunsch in unterschiedlicher Konzentration dem Neu-Polyol zugemischt, dass als Grundstoff für die Polyurethan-Herstellung verwendet werde, heißt es weiter. Marco Werth, Vertriebs- und Marketingleiter der Rampf Ecosystems sieht mit der Integration in die Rampf-Gruppe die Chance für eine immense Ausweitung der Geschäftstätigkeit: "Durch die Ein-bindung in eine leistungsstarke, mittelständische Unternehmensgruppe können wir uns verstärkt auf die Neukundenaquise konzentrieren." |
Rampf Giessharze GmbH & Co. KG, Grafenberg
» insgesamt 70 News über "Rampf" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|