11.09.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sowohl kosten- als auch leistungstechnisch gesehen soll Eltimid®, der neue Hightech-Werkstoff von Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG (www.handtmann.de), eine interessante Alternative für anspruchsvolle, kleinformatige Hochleistungskomponenten im Automobilbereich sein. Dank einer „Direct-Forming“ Produktion können demnach komplexe Bauteile ohne anschließende spanabhebende Nachbearbeitung wirtschaftlich in Serie produziert werden. Die extreme Temperaturbeständigkeit von 260°C im Dauergebrauch, bei Temperaturspitzen sogar bis zu 400°C, macht Eltimid® insbesondere für Bauteile interessant, die bei hohen Einsatztemperaturen Verwendung finden. In der Automobilbranche sind dies z.B. Dichtungen, Ventilsitze in Getrieben, Elektronik-Steckverbindungen oder Anlaufscheiben. Die nahezu komplette Beständigkeit gegenüber allen im Automotivebereich eingesetzten Chemikalien wie Kraftstoffe, Reinigungsmittel oder Säuren sei nur ein weiterer Aspekt, der Eltimid® zu einer überzeugenden Materialwahl mache. Aufgrund seiner Kombination überragender Materialeigenschaften eigne sich Eltimid ® u.a. auch als Ersatz für Bauteile aus Metallen, Verbundwerkstoffen, einfacheren Kunststoffen oder Keramik. Bild: Getriebe-Flanschbuchsen aus Eltimid® |
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG, Biberach
» insgesamt 29 News über "Albert Handtmann Elteka" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|