16.10.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Typische Nadel-Maschinenverschlussdüsen arbeiten mit einer Feder oder über einer hydraulischen oder pneumatischen Ansteuerung. Je nach Anwendung wird die federbetätigte Nadelverschlussdüse als Typ A oder SHP angeboten. Die Spezifikation geschieht über die Einsatzbedingungen wie Spritzdruck, Betriebstemperatur und Einspritzrate. Mit der höher qualifizierten SHP-Düse können Drücke bis 3000 bar bei 400 Grad Celsius gefahren werden. Dieser Düsentyp hat auch den Vorteil, dass die Spiralfeder getrennt vom Massestrom platziert ist. Das trägt zur problemlosen Funktionalität über lange Zeit bei. Ist die möglichst schonende Werkstoffverarbeitung gefordert, sind gesteuerte Versionen geeignet. Für nahezu alle thermoplastischen Materialien ist die leistungsfähige HP-Düse vorgesehen. Spritzdrücke und Temperaturen entsprechen denen der federbetätigten Versionen. Die Fliesskanäle sind rheologisch günstig konzipiert, um die Belastungen Materialien zu reduzieren. Für die Verarbeitung von Liquid Silikon, sowie einigen TPEs, ist die pneumatisch angesteuerte E-Düse vorgesehen. Diese bietet ein integriertes Kühlsystem, das bis zur Düsenspitze reicht. Die Adaption zur Maschine und Werkzeug kann individuell gestaltet werden. Eine Ergänzung zum Nadelverschluss sind Düsen mit dem Verschlusssystem Bolzen. Das neueste Produkt dieser Verschlusstechnologie ist die Microdüse. Körperintegrierte Federn steuern den Bolzen. Diese Düsenvariante wird für Maschinen mit kleinem Schussvolumen und geringen Abmessungen empfohlen. Die modifizierte BHP-Düse ist mit einem geradlinigen, durchgehenden Masseflusskanal ausgestattet. Damit lassen sich Scherung und Druckverslust erheblich reduzieren. Neu ist eine Schiebeverschlussdüse. Diese Ausführung wird für spezielle Fälle eingesetzt. Der Vorteil liegt in einem druckunabhängigen Schließ- und Öffnungsvorgang. Zentrale Massenführung und minimale Scherbeanspruchung, sowie geringfügigem Druckverlust sind weitere Pluspunkte dieser Düsenausführung. Für die kontrollierte Beimischung von Komponenten kann das speziell ausgelegte Eindosierventil verwendet werden. Dieses Ventil wird anwendungsspezifisch ausgelegt und hergestellt. FAKUMA 2008, Friedrichshafen, 14.-18. Oktober 2008, Halle A1, Stand 1326 |
Herzog AG, Wolfertswil, Schweiz
» insgesamt 4 News über "Herzog" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|