30.10.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() (www.dr-boy.de) nach eigenen Angaben punktgenau das Fakuma-Leitthema und damit die Notwendigkeit zur verstärkten Energieeffizienz. Der servomotorischen Pumpenantrieb der bei der BOY 55 E auf dem BOY-Messestand (Bild) zu sehen war, regelt die Förderleistung der Hydraulikpumpe drehzahlvariabel. Dabei kommt eine Außenzahnradpumpe zum Einsatz. Während die bisherigen elektronisch geregelten Verstellpumpen von einem Asynchronmotor angetrieben werden (und Fördermenge und Druck über interne Verstellglieder regeln), verlagert der servomotorische Pumpenantrieb die Druckregelung in einen Umrichter. Dieser regelt präzise und äußerst dynamisch den erforderlichen Druck drehzahlvariabel. Nur dann wenn Pumpenleistung benötigt wird, dreht sich der Servomotor. Und dies mit genau der für die abgerufene Fördermenge notwendigen Drehzahl. Ansonsten steht der Motor still und verbraucht keine Energie. Die Wiedereinschaltung erfolge verzögerungsfrei und mit hohem Wirkungsgrad. Die dabei erzielten Energieeinsparungen betragen nach Boy-Angaben rund 50 %. Es werden demnach die Werte von elektromechanisch angetriebenen Maschinen erreicht ohne deren Nachteile, wie Verschleiß, hohe Anschaffungs- und Ersatzteilkosten, hohe Anschlusswerte, etc. zu haben. Der servomotorische Pumpenantrieb gibt nur noch wenig Wärme an das Öl ab. Die Kühlenergie reduziert sich dabei auf ein Minimum. Die neue Antriebstechnologie arbeitet 20 % leiser und ist 10 % schneller und dynamischer. Die relativ geringen Mehrkosten dieser Investition amortisierten sich in kürzester Zeit. Leitthema „Energieeinsparung“ Der Messeauftritt des mittelständischen Unternehmens stand ganz im Zeichen des Leitthemas Energieeinsparung. "Die zahlreichen Besucher auf unserem Messestand zeigten sich begeistert von der neuen Antriebstechnologie und den hohen Einsparmöglichkeiten, die wir zu bieten haben", so Carl Schiffer, Geschäftsführender Gesellschafter von BOY. Neben der E-Baureihe (mit den Spritzgießautomaten BOY 55 E und BOY 90 E) präsentierte der Hersteller von Spritzgießautomaten im Schließkraftbereich unter 1.000 kN interessante Anwendungen mit hohem Einsparpotenzialen. Weitere BOY-Highlights Den neuesten Stand der Steuerungstechnik zeigte BOY mit der dreifach patentierten Steuerung Procan ALPHA ®. Verschiedene Möglichkeiten des Datentransfers zu Zentralcomputer oder Mobiltelefon, die diese Steuerung bietet, wurden den Besuchern eindrucksvoll demonstriert. Die einfachen übersichtlichen und textarmen Bildschirmseiten mit einprägsamen Symbolen ermöglichen eine schnelle und intuitive Bedienung über das 15" Full-Touch-Display der Procan ALPHA ®. Besonders herausgestellt hat BOY das angusslose Spritzgießen auf allen Exponaten des Messestandes. Hier - so die Aussage von Bernd Fischer, BOY-Bereichsleiter Anwendungstechnik und Service - bestehe für den Anwender ein hohes Maß an Einsparpotenzialen, die auch ohne den Einsatz aufwändiger Technik nutzbar seien. Eine BOY 90 M belegte dies beispielsweise durch die Verwendung einer hydraulisch betätigten Nadelverschlussdüse vom Typ BC bei der Produktion von Frisbee-Scheiben. Beim Angusslos-Spritzen muß kein Material für den Anguss aufgeschmolzen werden, d.h. es wird weniger Strom und Kühlleistung benötigt. Ebenso entfällt der energie- und arbeitsaufwändige Prozess des Handlings inklusive etwaiger Nacharbeit am Spritzling. Auch auf eine Regranulierung und Wiederverwendung des Mahlguts kann durch den Entfall des Angusses verzichtet werden. Drei weitere BOY-Spritzgießautomaten mit interessanten Anwendungen auf den Ständen von Partnerunternehmen rundeten der erfolgreichen Messauftritt von BOY auf der Fakuma ab. |
Dr. Boy GmbH & Co. KG, Neustadt-Fernthal
» insgesamt 120 News über "Dr. Boy" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|