03.11.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der weiter fallende Erdölpreis (inzwischen ist Rohöl auf 72 US-Dollar pro Barrel zurückgegangen/Stand: 22. Oktober 2008), der in diesem Zuge ebenfalls rückläufige Preis für das PET-Vorprodukt Paraxylen (von 940 auf 840 Euro pro Tonne) sowie vor allem die schwache Nachfrage nach Getränken, und damit auch nach Preforms und PET, zeigen Auswirkungen. Wie im PETplanet pulse vom September angekündigt, ist der PET-Preis weiter gesunken: Von einem Rückgang von 80 bis 100 Euro pro Tonne ist die Rede, sodass PET in Westeuropa nun im Schnitt 1240 Euro pro Tonne kostet. Zudem existieren auch deutlich niedrigere PET-Preise im Markt. Sparen beim Einkaufen Die schwache Nachfrage nach Getränken, die vor allem in Deutschland zu beobachten ist, wird damit begründet, dass Konsumenten verunsichert sind und wegen der derzeitigen Ausgangslage (Finanzkrise und drohende Rezession) wieder mehr darauf achten, möglichst wenig Geld auszugeben. Es wird vermutet, dass im Moment wieder verstärkt Leitungswasser getrunken wird. Ein ziemlich deutliches Zeichen, dass die Konsumenten in Deutschland beim Einkaufen wieder ganz genau vergleichen, ist die Tatsache, dass die Nachfrage nach Getränken in 0,5-Literflaschen innerhalb kürzester Zeit um ca. 30 Prozent eingebrochen ist. Im Moment wird also der Preis pro Liter ganz exakt ausgerechnet, denn der Literpreis ist bei Getränken, die in kleinen Flaschen angeboten werden, deutlich höher als bei 1-Liter- bzw. 1,5-Literflaschen. Auch Material sparende Entwicklungen wirken sich auf PET-Nachfrage aus Auf die Nachfrage nach PET wirkt sich aber nicht nur der rückläufige Getränkekonsum aus: Auch Material sparende Entwicklungen (z.B. light weight bottles und/oder Flaschen mit Kurzgewinde) und der zu beobachtende Trend, dass insgesamt der Rezyklatanteil pro Flasche immer weiter erhöht wird, führen dazu, dass sich der Bedarf an Neuware reduziert. PET aus Asien kostet um die 1200 US-Dollar PET aus China und Korea kostet derzeit 1150 bis 1200 US-Dollar pro Tonne, der rückläufige Erdölpreis wirkt sich also auch auf den Preis für asiatische Ware aus, allerdings ist der US-Dollar spürbar stärker geworden (1 Euro kostet derzeit knapp 1,32 US-Dollar, d.h. der Dollar ist gegenüber dem Euro so stark wie seit eineinhalb Jahren nicht mehr). Das muss beim Vergleich zwischen Preisen, die in Euro und US-Dollar notiert werden, berücksichtigt werden. Der Rezyklatpreis bezieht sich auf rezykliertes PET, das höchsten Qualitätsstandards in Bezug auf Transparenz und Lebensmitteltauglichkeit entspricht. Diese Standards sind vor allem bei Mineralwasser sehr wichtig, da Konsumenten gerade bei Wasser äußerst empfindlich reagieren: Mineralwasser und auch die PET-Flaschen, in die es abgefüllt wird, müssen klar und rein aussehen, sonst wird das Wasser nicht gekauft. Quelle: Newsletter „petplanet pulse“, www.petpla.net ![]() Abonnenten der Fachzeitschrift „PETpla.net insider“ – Magazine for Bottlers and Bottle-Makers - erhalten eine ausführlichere Version dieses PET-Preisberichtes zwei Wochen vor Veröffentlichung im plasticker.de. ![]() |
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|