18.11.2008 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Auf breites Interesse stieß das Fachsymposium „PET-Strapping“, das der österreichische Recyclinganlagenhersteller Erema (www.erema.at) gemeinsam mit dem italienischen Technologiepartner Techno Plastic s.r.l. (www.technoplastic.it) am 27. und 28. Oktober 2008 im Ansfeldener Erema-Werk veranstaltete. Mehr als 150 Fachleute aus 17 Ländern nahmen die erstmals öffentlich präsentierte Leistungsfähigkeit der Vacurema Inline-Strapping-Technologie persönlich in Augenschein. Die bei diesem Open House unter Produktionsbedingungen vorgeführte Anlage besteht aus dem Erema-Extrusionssystem Vacurema Basic 1308 TE, optimiert für die Aufbereitung von Standard-Flaschenmahlgut zu hochwertiger Schmelze nahezu ohne Viskositätsverlust, und einer daran direkt angekoppelten Reckanlage Tight Strap 300 von Techno Plastic: Die reduzierten Kosten beim Inputmaterial und die enorme Energieeinsparung im Vergleich zu konventionellen Strapping-Systemen verblüfften Fachleute aus aller Welt. Begleitend hierzu informierten an beiden Tagen Experten von Erema und Techno Plastic in Vorträgen (Bild) über die vorgeführte neuartige Verfahrens- und Anlagentechnik zur Herstellung von hochfestem PET-Umreifungsband aus PET-Postconsumer-Flakes. „Wir freuen uns über die enorm hohe und positive Resonanz zu diesem sehr speziellen Thema und überschaubaren Marktsegment. Welche technologischen und wirtschaftlichen Vorteile unsere im Bottle-to-Bottle-Recycling vielfach bewährte Vacurema-Technologie auch für das PET-Strapping bieten kann, überzeugte nicht nur Fachkreise aus ganz Europa. Wir konnten auch Teilnehmer aus den USA, aus Usbekistan oder sogar Vietnam begrüßen“, so Erema-Geschäftsführer Manfred Hackl: „Kombiniert mit der zur Herstellung von Umreifungsband gleichfalls praxiserprobten Anlagentechnik unseres Partners Techno Plastic, bieten wir den PET-Strapping-Produzenten ab sofort eine perfekt abgestimmte schlüsselfertige Produktionsanlage – alles aus einer Hand.“ Einsparpotential beim Input und Energie Verglichen mit einem konventionellen Einzelanlagen-Verbund aus Kristallisator, Trockner und Extruder, ist mit der neuen Vacurema Inline-Strapping-Technologie sowohl eine Kosteneinsparung beim Inputmaterial von 20 bis 25 % als auch eine Energieeinsparung von mehr als einem Drittel erzielbar, bei vergleichbarer Qualität des Endprodukts. Das beim Symposium produzierte PET-Band hatte bei einem Querschnitt von lediglich 15,75 x 0,98 mm² eine Zugfestigkeit von 517 N/mm² (embossed), was einer Reißlast des Bandes von gut 6.400 N (640kg) entspricht. Ausgangsmaterial waren zu 100 % handelsübliche, lediglich kalt gewaschene low-quality PET-Postconsumer-Flakes. In weiteren Kundenversuchen konnten bei üblichen Verstreckungsgraden durchwegs Zugfestigkeiten von über 600 N/mm² erreicht werden. Breites Einsatzspektrum Die Voraussetzung hierfür schafft die adaptierte patentierte Vacurema-Technologie, indem sie das Flaschenmahlgut in einem Prozessschritt nahezu viskositätsverlustfrei und damit IV-stabil aufbereitet - selbst bei einem Feuchtegehalt des Aufgabeguts bis zu 1,5 %. Der Durchsatz der bei Erema vorgeführten Anlagenkonfiguration beträgt bis zu 300 kg/h hochfestes Umreifungsband. Die Anlage, die sich auch zur Herstellung von PET-Filamenten aus gewaschenem Flaschenmahlgut eignet, kann zudem reines Neuwaregranulat verarbeiten oder Mischungen aus Neuware, Flaschenmahlgut und Strapping-Produktionsabfällen in beliebigem Verhältnis. „Der Einsatz von PET-Umreifungsband wächst zurzeit weltweit um rund 15 % jährlich. Damit bietet die Herstellung von hochwertigem PET-Band aus gewaschenem Flaschenmahlgut heute und in Zukunft eine attraktive und profitable Geschäftsmöglichkeit“, begründet Aldo Mingozzi, Geschäftsführer von Techno Plastic, die Kooperation mit Erema: „Wie wir gemeinsam bei diesem Open House gezeigt haben, erzielt der Hersteller von PET-Verpackungsband mit der neuen Vacurema Inline-Strapping-Technologie eindeutige Qualitäts- und Produktivitätsvorteile, die sich von den bislang am Markt angebotenen PET-Strapping-Anlagen deutlich abheben.“ Schlüsselfertige Anlagen mit der kombinierten Vacurema-Tight-Strap-Technologie zur Herstellung von PET-Umreifungsband und von PET-Filamenten aus kostengünstigem Postconsumer-Flaschenmahlgut wollen künftig beide Partnern anbieten. |
Erema - Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H., Ansfelden, Österreich
» insgesamt 140 News über "Erema" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|