02.04.2004 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Gegensatz zu marktüblichen Photovoltaik-Modulen aus Glas, bietet die Sunovation GmbH (www.sunovation.de) flexible Solarmodule aus Kunststoff als Trägermaterial an. Erzielt wird so eine Gewichtsreduktion um bis zu 50 Prozent im Überkopfbereich. Die vielfältigen Werkstoffeigenschaften des Kunststoffs führen außerdem dazu, dass die Module nahezu beliebig verformt und gefärbt werden können, gleichzeitig aber auch bruchfest, vandalismussicher und witterungsbeständig sind. Der weltweit einzigartige Produktionsprozess ermöglicht hier nach Herstellerangaben eine dauerelastische Verkapselung der einzelnen Solarzellen zwischen Kunststoffplatten („Zellebene“). Die hochempfindlichen Zellen „schwimmen“ in einer dünnen Gel-Schicht, so dass sie beim Formen des Kunststoffs nicht brechen. Die Sunovation GmbH entstammt der kunststoffverarbeitenden Industrie und gehört zum Verbund der Krall-Gruppe, in die auch die Marak Acryl GmbH und die Krall-Kunststoff-Recycling GmbH (www.kunststoff-recycling.de) eingegliedert sind. Mit dem so zur Verfügung stehenden Know-how fördert das Unternehmen nicht nur die Erzeugung umweltfreundlicher Energie, sondern kümmert sich auch um die fachgerechte Entsorgung der verwendeten Materialien. Das Recycling erfolgt somit über eine Schwestergesellschaft, die den Kunststoff aufbereitet und dem Rohstoffkreislauf wieder zuführt. |
Sunovation GmbH, Klingenberg-Trennfurt
» insgesamt 6 News über "Sunovation" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|