28.01.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Technologiekonzern Bühler (www.buhlergroup.com) ist im Geschäftsjahr 2008 wiederum gewachsen. Der Auftragseingang hat um 3% und der Umsatz um rund 7% zugenommen. Der Betriebsgewinn konnte überproportional gesteigert werden. Nach den guten Ergebnissen im Jahr 2007 hat Bühler im vergangenen Jahr das Wachstum nochmals steigern können. Trotz des gegen Jahresende schwierigeren Marktumfelds erhöhte das Unternehmen seinen Auftragseingang um rund 3% auf CHF 1891 Mio. (Vorjahr: CHF 1838 Mio.). Der erzielte Umsatz liegt bei CHF 1893 Mio. gegenüber CHF 1773 Mio. im Vorjahr. Die Kernbereiche in der Verarbeitung von Grundnahrungsmitteln entwickelten sich über das ganze Jahr gemäss Erwartungen. Einzelne Bereiche verzeichneten jedoch im vierten Quartal einen schwächeren Geschäftsgang. Insbesondere ging die Nachfrage nach Lösungen im Druckgussbereich aufgrund der Schwäche in der Automobilindustrie stark zurück. Ingesamt konnte dieser Rückgang jedoch durch das Wachstum in den anderen Divisionen kompensiert werden. Das diversifizierte Portfolio im Food- und Nonfood-Bereich sowie die geografische breite Abstützung hat sich im vergangenen Jahr deshalb erneut als grosser strategischer Vorteil erwiesen. Geografisch betrachtet erzielte Bühler das stärkste Wachstum in den Regionen Afrika, Osteuropa und im Mittleren Osten. Überaus erfreulich entwickelte sich der Auftragseingang auch in China, Indien und Korea, während das Unternehmen in Südamerika und in Südostasien aufgrund von Projektverschiebungen zurückstecken musste. In Nordamerika blieb das Geschäft in etwa auf Vorjahresniveau. Der detaillierte Jahresabschluss und der Geschäftsbericht werden zur Bilanzpressekonferenz 2009 veröffentlicht. Sie findet am 2. April 2009 statt. Bühler ist ein global führendes Unternehmen der Verfahrenstechnik, insbesondere für Produktionstech-nologien zur Herstellung von Nahrungsmitteln und technischen Materialien. Bühler ist in über 140 Län-dern tätig und beschäftigt weltweit rund 7000 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2008 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von CHF 1893 Mio. Sortiermaschinen und Wärmebehandlung von Kunststoffen Zum Produktprogramm gehören die hoch auflösenden, monochromatischen Sortiermaschinen der Baureihe SORTEX Z+ für die Weiterverarbeitung von recycelten Kunststoffprodukten. Alle Arten von Kontaminationen (Metall und Gummi) und Farbmängel können nach Angaben des Unternehmens mit Hilfe der optischen und der Infrarottechnologie der SORTEX Z+ entfernt werden. Bühler ist der weiterhin aktiv in der Planung und Ausführung kompletter Anlagen, Systeme und Maschinen für die Wärmebehandlung von Polymeren. Diese Anlagen werden sowohl für Massen- wie für Spezialitäten-Polymere wie auch für gebrauchtes PET eingesetzt. Alle Systeme können nach Bedarf mit Flocken oder Granulat betrieben werden. Ausserdem liefert das Unternehmen Systeme für die Veredelung von gebrauchten PET-Flaschenflocken zu PET-Flaschengranulat, das sich für Anwendungen mit direkter Berührung mit Lebensmitteln eignet. |
Bühler AG, Uzwil, Schweiz
» insgesamt 8 News über "Bühler" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|