05.02.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Geschäftsführung der Märklin Holding GmbH (www.maerklin.com) mit Sitz in Göppingen hat gestern für sich, die Gebr. Märklin & Cie GmbH sowie die Trix Modelleisenbahn GmbH & Co. KG beim zuständigen Amtsgericht in Göppingen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, teilte das Unternehmen mit. Das Amtsgericht Göppingen wird nun einen vorläufigen Insolvenzverwalter bestellen. Geschäftsbetrieb soll weiterlaufen "Wir sind fest gewillt, in Abstimmung mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter unser Traditionsunternehmen mit Kultstatus mit den Instrumenten des deutschen Insolvenzrechts zu sanieren und dauerhaft im Markt zu etablieren", begründete Geschäftsführer Dietmar Mundil den Schritt. "Auf der Spielwarenmesse werden wir unsere Zukunftsfähigkeit mit rund 400 neuen Produkten eindrucksvoll unter Beweis stellen." Die Maßnahmen, die in einem intensiven Restrukturierungsprozess in den vergangenen Jahren umgesetzt wurden, hätten sich nicht in dem ursprünglich geplanten Kosten- und Zeitrahmen ausgewirkt, so Mundil. In seinem Kerngeschäft hatte Märklin zuletzt erfolgreich gewirtschaftet: Der Umsatz konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz schwieriger Wirtschaftssituation, Konsumzurückhaltung und der Konkurrenz aus Fernost gesteigert werden. Die Kreditlinien, die dem Traditionsunternehmen für sein saisonal schwankendes operatives Geschäft zur Verfügung standen, waren vereinbarungsgemäß ausgelaufen. Trotz intensiver Verhandlungen hatten die Geschäftsbanken Märklin diese Kreditlinien nicht verlängert. Mundil versicherte, die Geschäftsführung werde den vorläufigen Insolvenzverwalter bei seiner Analyse der wirtschaftlichen Situation von Märklin, der Stabilisierung des Geschäftsbetriebs und der Gestaltung der Zukunft des Unternehmens tatkräftig unterstützen. Über Märklin Märklin stellt seit 150 Jahren Modelleisenbahnen her. Die rund 650 Mitarbeiter erwirtschafteten 2008 einen Umsatz von rund 128 Millionen Euro. Neben der Produktionsstätte in Göppingen unterhält Märklin Produktionsanlagen in Ungarn. Seit 2006 ist Märklin in Besitz der Beteiligungsgesellschaft Kingsbridge Capital und Goldman Sachs. Bild: Neuheit: Personenwagen. AByg DB - Spur: 1, Epoche: IV, Vorbild: Umbauwagen AByg 503 der Deutschen Bundesbahn (DB). 1. und 2. Klasse. Modell: Wagenaufbau in filigraner Kunststoffbauweise, kompletter Inneneinrichtung und vielen angesetzten Details. Detaillierter Wagenboden. Eingebaute Innenbeleuchtung und Schlussbeleuchtung mit serienmäßig eingebautem Digital-Decoder digital schaltbar, konventionell in Betrieb. Befahrbarer Mindestradius 1.020 mm. Länge über Puffer 61,0 cm. |
Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen
» insgesamt 13 News über "Märklin" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|